Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Fassungsvermögen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Fassungsvermögens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Fas-sungs-ver-mö-gen
Wortzerlegung Fassung 1Vermögen
eWDG

Bedeutungen

1.
bestimmte Menge, die ein Raum, Behälter in sich aufnehmen kann, Rauminhalt, Volumen
Beispiele:
der Behälter hat ein großes, geringes Fassungsvermögen, ein Fassungsvermögen von fünf Litern
das Fassungsvermögen des Tanks, Kessels beträgt zwanzig Liter
Elektrotechnikder Kondensator hat ein Fassungsvermögen (= eine Kapazität) von 10 Mikrofarad
2.
Fähigkeit, etw. geistig voll zu erfassen, geistige Aufnahmefähigkeit
Beispiele:
er hat ein ausgezeichnetes, großes, geringes, schwaches Fassungsvermögen
das übersteigt das Fassungsvermögen des Schülers, geht über sein Fassungsvermögen hinaus
den Unterrichtsstoff dem Fassungsvermögen der Schüler anpassen
Was sie [die Kinder] erleben, muß ihnen noch sehr fern liegen, es geht über jedes jugendliche Fassungsvermögen hinaus […] [ KlepperSchatten285]

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Fassungsvermögen · Kapazität · Kubikinhalt · Rauminhalt  ●  Volumen lat.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Molvolumen · molares Volumen
  • Herzminutenvolumen · Herzzeitvolumen · Körperzeitvolumen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fassungsvermögen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fassungsvermögen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fassungsvermögen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Bus hat nun mal nicht das Fassungsvermögen eines Zuges. [Die Zeit, 10.02.2003, Nr. 06]
Für große Objekte gibt es »Pfannen« mit 800 kg Fassungsvermögen. [Die Zeit, 14.01.1985, Nr. 02]
Das errechnete Fassungsvermögen aller Krüge zusammen von zirka 75.000 l Öl scheint ihn zu irritieren. [Die Zeit, 30.04.1971, Nr. 18]
Das Fassungsvermögen je Objekt beträgt durchschnittlich 750 bis 1.000 Personen. [Die Zeit, 14.04.1967, Nr. 15]
Daß ein Buch auch dem geistigen Fassungsvermögen seines zukünftigen Besitzers entsprechen muß, braucht wohl nicht betont zu werden. [Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 429]
Zitationshilfe
„Fassungsvermögen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fassungsverm%C3%B6gen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fassung
Fassungsgabe
Fassungskraft
fassungslos
Fassungslosigkeit
Fasswandung
Fasswein
fassweise
fast
Fast Break

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora