Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
formal verwandt mitAbend
Wortbildung  mit als Letztglied: Wieverfastelovend
Herkunft aus gleichbedeutend vastelabendaltköln
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

mundartlich, besonders D-Mittelwest (Nordrhein) Synonym zu Karneval
Beispiele:
Fastelovend bezeichnet den traditionellen Karneval im Rheinland. [Krieg gegen Ukraine: Erste Hilfslieferung aus NRW angekommen, 27.02.2022, aufgerufen am 08.11.2022]
Selbst im jecken Rheinland soll es Menschen geben, die mit Fastelovend nicht so viel am Hut haben. [Was Karnevalsmuffel an den jecken Tagen unternehmen können, 15.02.2023, aufgerufen am 16.02.2023]
Es freuen sich alle, endlich wieder Fastelovend zu feiern, denn Corona hat uns einiges abverlangt und Vereine in Schieflage gebracht, jetzt wollen wir wieder loslegen. [Aachener Zeitung, 03.11.2022]
»Unser Fastelovend ist nicht nur Karneval, unser Fastelovend ist unsere rheinische Lebensweise, unser Brauchtum, sie steht traditionell für die Zeit der Fröhlichkeit und der Lebensfreude, und genau das möchten wir unseren Mitbürgern in diesen schweren Zeiten zurückbringen«[…]. [Rhein-Zeitung, 02.10.2021]
In der fünften Jahreszeit, je nach Einzugs‑ und Umzugsgebiet Karneval, Fastnacht, Fasching oder gar Fastelovend genannt, geht es […] darum, sich einfallsreich zu verkleiden. [Rhein-Zeitung, 22.02.2020]
Wer Fastelovend in die Bütt geht und zudem Brudermeister einer Schützengesellschaft ist, der gilt allgemein als bodenständig und heimatverbunden. [Aachener Zeitung, 03.06.2014]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(die) tollen Tage · Fasching · Fastnacht · Karneval · die närrischen Tage · närrisches Treiben  ●  Fasnacht ugs., schweiz. · Fasnet ugs., schwäbisch, alemannisch · Fastelovend ugs., kölsch, rheinisch · fünfte Jahreszeit ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Fastelovend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fastelovend>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora