Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Fazit, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Fazits · Nominativ Plural: Fazite/Fazits
Aussprache  [ˈfaːʦɪt]
Worttrennung Fa-zit
Wortbildung  mit ›Fazit‹ als Letztglied: Zwischenfazit
Herkunft zu facitlat ‘es macht’ < facerelat ‘machen’
eWDG

Bedeutung

Endsumme, Ergebnis
Beispiele:
das Fazit der (Handels)bilanz ergab …
beide kamen zu dem gleichen Fazit
was ist das Fazit seiner Ausführungen?
er konnte trotz aller Untersuchungen zu keinem Fazit kommen
Fazit des Abenteuers: Balzac hat drei Monate Arbeit verloren [ St. ZweigBalzac378]
das Fazit (aus etw.) ziehendas Ergebnis feststellen, etw. zusammenfassen
Beispiele:
die Sache ist zu kompliziert, um daraus sofort ein Fazit ziehen zu können
er zog das Fazit seines Lebens
das Ausflugsgebiet ist empfangsbereit – mit diesem Satz lässt sich das Fazit einer Rundfahrt durch das Erholungszentrum ziehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fazit n. ‘Endsumme, Ergebnis’. Die Verbform lat. facit (3. Pers. Sing. Präs.) ‘es macht’, von lat. facere ‘machen’, erscheint seit dem 14. Jh. in lat., bald auch in dt. Rechnungsbüchern und bildet bei Additionen bzw. Subtraktionen mit der Endsumme eine feste Formel. Seit dem 15. Jh. kommt sie substantiviert für ‘Summe’ im dt. Kontext vor und wird bereits im 16. Jh. auch übertragen im Sinne von ‘Schlußfolgerung, Konsequenz’ gebraucht.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Analyse · Fazit · Resümee · Schluss · Schlussbemerkung · Schlussbetrachtung · Schlussfolgerung · Schlusswort · Zusammenfassung  ●  Résumé franz., schweiz.
Assoziationen

Ausgang · Endergebnis · Ergebnis · Fazit · Quintessenz · Resultat  ●  (das) Ende vom Lied ugs., fig.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fazit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fazit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fazit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Heut aber war der Tag, da sie gewillt war, einmal ein Fazit zu ziehen. [Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 1006]
Das Fazit aus den bisherigen Überlegungen stimmt nicht gerade optimistisch. [Die Zeit, 13.11.1998, Nr. 47]
Das Fazit über seine Arbeit fällt denn am Ende auch gemischt aus. [Die Zeit, 16.05.1997, Nr. 21]
Berater, so sein Fazit, betreiben nun einmal das »dümmste Handwerk«. [Die Zeit, 10.01.1997, Nr. 3]
Das Fazit lautet also: Mittelmässig, in vielen Fällen ist auch diese Note noch zu günstig. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 05.03.1926]
Zitationshilfe
„Fazit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fazit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
fazial
Fazialis
faziell
Fazies
Fazilität
FBI
FBI-Agent
FCKW
FCKW-frei
FD

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora