Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Fehlprognose, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fehlprognose · Nominativ Plural: Fehlprognosen
Aussprache [ˈfeːlpʀoˌgnoːzə]
Worttrennung Fehl-pro-gno-se · Fehl-prog-no-se
Wortzerlegung fehl- Prognose
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

falsche Vorhersage eines Ereignisses oder Ereignisverlaufes
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine krasse, gravierende Fehlprognose
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: etw. erweist sich als Fehlprognose
Beispiele:
Durch die beschränkte Vorhersagbarkeit werden wir [die Meteorologen] immer Fehlprognosen haben. Das ist die Physik. [Die Zeit, 27.02.2008]
Erschreckend oft haben die Umfrageinstitute in den letzten Monaten und Jahren schiefgelegen, sei es im Saarland, beim Brexit, in Österreich oder bei der Mutter aller Fehlprognosen, dem Wahlsieg von Donald Trump in den USA. [Die Zeit, 13.09.2017 (online)]
Die zweite klare Fehlprognose: Keiner der Konjunkturexperten ahnte, dass der Zuwachs der Unternehmens‑ und Vermögenseinkommen so spektakulär ausfallen könnte. [Die Zeit, 05.01.2014]
Eine falsche Einschätzung der Gegenwart und Fehlprognose der Zukunft führen aber unweigerlich zu einer fehlerhaften Geldpolitik. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31.10.2005]
Dem Handwerk ein nahes Ende zu prophezeien, wäre jedenfalls eine eindeutige Fehlprognose. [Die Zeit, 30.07.1971]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Fehlprognose‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fehlprognose‹.

Zitationshilfe
„Fehlprognose“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fehlprognose>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fehlordnung
Fehlpass
Fehlpassquote
Fehlplanung
Fehlproduktion
Fehlquote
Fehlrechnung
Fehlschaltung
Fehlschicht
fehlschießen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora