bildlich jmd., etw. Sicheres, Beständiges, unbedingt Verlässliches, der oder das (in schwierigen Zeiten) Halt bietet; Person oder Objekt, mit der bzw. dem Sicherheit bzw. Beständigkeit assoziiert werden
Kollokationen:
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: jmd., etw. steht, wirkt, erscheint wie ein Fels in der
Brandung
als Prädikativ: jmd., etw. erwies sich als Fels in der
Brandung
Beispiele:
Sein Fels in der Brandung
ist die Familie – wie schon vor einigen Jahren, als eine Krankheit ihn für
längere Zeit regelrecht aus dem Berufsleben katapultierte. André
A[…] blickt auf die vergangenen Monate
[der coronabedingten Geschäftsschließungen]
zurück: »Wenn ich die Unterstützung meiner Lebensgefährtin
[…] und meiner Schwiegermutter in dieser
schwierigen Zeit nicht gehabt hätte, ich weiß nicht, wie ich das alles
bewältigt hätte.« [Schweriner Volkszeitung, 13.02.2021]
Sie [Queen Elizabeth II.] sieht nicht
aus wie 90. Wir schauen auf zu ihr. Der Premier nannte sie heute einen
Fels in der Brandung. Die Queen hat uns gezeigt,
dass wir zukunftsgewandt leben können, ohne auf Wichtiges zu
verzichten. [tagesschau vom 21.04.2016, 21.04.2016, aufgerufen am 31.01.2019]
Weltwirtschaftspolitik
und Krisenbewältigung setzen internationale Erfahrung und
marktwirtschaftliche Kompetenz voraus. […] Gebraucht werden Welterfahrung, klare Führung,
Verläßlichkeit – kurz: ein Fels in der Brandung, ein
Lotse, kein Segel, das sich nach jedem Lüftchen dreht –: […] [Einbringungsrede
des Bundesministers der Finanzen, 02.09.1998, aufgerufen am 01.10.2020]
»Wir dürfen zurück
nach Polen«, sagte Mama. Dann brach sie in Tränen aus. Mama weinte. Sie, die
über all die Jahre hinweg stark und tapfer gewesen war wie ein
Fels in der Brandung. Mama, die ihre Sorgen und
ihre Einsamkeit und ihren Kummer immer für sich behalten hatte.
[…] [Hautzig, Esther Rudomin: Die endlose Steppe. Frankfurt a. M. [u. a.] 1988]
im BildUnerschüttert von allen Schwankungen steht das Schneiderkostüm wie
ein Fels in der Brandung modischer Stürme.
[…] [Graudenz, Karlheinz / Pappritz, Erica: Etikette neu. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 150]