Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Ferse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ferse · Nominativ Plural: Fersen
Aussprache 
Worttrennung Fer-se
Wortbildung  mit ›Ferse‹ als Erstglied: Fersenabschwung · Fersenautomatik · Fersenbein · Fersengeld · Fersenhang · Fersenkappe · Fersensitz · Ferserl · Fersler
 ·  mit ›Ferse‹ als Letztglied: Achillesferse · anfersen
eWDG

Bedeutungen

1.
hinterster, gewölbter Teil des Fußes, Hacke
Beispiele:
sich [Dativ] die Fersen wundlaufen, aufreiben
einen Dorn aus der Ferse ziehen
jmdm. aus Versehen auf die Ferse treten
übertragen
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
die Fersen zeigen (= fliehen, ausreißen)
saloppjmdm. auf die Fersen treten (= jmdn. verletzen, kränken)
er ging ihr nicht von den Fersen (= er verfolgte sie ständig)
[…] Minchen trippelt ihm auf den Fersen nach […] [ FedererBerge339]
[…] Lenette wich nicht von ihren [der Freifrau] Fersen […] [ Wasserm.Junker Ernst125]
α)
umgangssprachlich sich an jmds. Fersen heften, hängen (= nicht von jmdm. weichen, jmdn. hartnäckig (unauffällig) verfolgen)
Beispiele:
der Läufer hing sich dicht an die Fersen seines Vordermannes
Die beiden Gruppen der Jugendkohorte […] hatten sich der Garde immer an die Fersen zu heften […] [ WerfelMusa Dagh435]
β)
umgangssprachlich jmdm. (dicht) auf den Fersen sein (= dicht hinter jmdm. sein)
Beispiele:
jmdm. auf den Fersen folgen (= jmdm. dichtauf folgen)
Des Landvogts Reiter sind ihm auf den Fersen […] [ SchillerTellI 1]
Ich mußte nur aufpassen, daß ich ihr auf den Fersen blieb […] [ KästnerJunge100]
2.
Teil des Strumpfes, Schuhs, der die Ferse bedeckt
Beispiele:
der Strumpf hat ein Loch in der Ferse
sie strickt gerade an der Ferse (der Socke)
Mein einziges Paar Strümpfe hatte schon lange keine Fersen mehr […] [ RennKrieg188]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ferse · Fersengeld
Ferse f. ‘Hacke, hinterer Teil des Fußes, Strumpfes oder Schuhs’, ahd. fersna, fersana (um 800), mhd. versen(e), verse, asächs. fersna, mnd. vērse(ne), mnl. versene, nl. verzen sowie got. faírzna beruhen auf dem ō-Stamm germ. *fersnō f., hingegen aengl. fiersn, fyrsn auf dem i-Stamm germ. *fersni- f. Außergerm. Beziehungen sind ungewiß. Allenfalls läßt sich lat. perna ‘Hinterkeule’ vergleichen; doch ist dessen Verwandtschaft angesichts griech. (mit abweichendem Anlaut) ptérna, (selten) ptérnē, (πτέρνα, πτέρνη) ‘Ferse’, aind. (mit abweichender Vokallänge) pā́rṣṇiḥ, hethit. (mit unklarer Bedeutung) paršna- nicht sicher. – Fersengeld n. mhd. versengelt (13. Jh.) in der nicht befriedigend zu deutenden Wendung Fersengeld geben ‘fliehen, sich davonmachen’. Vielleicht soviel wie ‘sich einer Zahlungsverpflichtung entziehen und stattdessen die Fersen zeigen’? Anschluß an den Rechtsausdruck mhd. versengelt ‘Steuer, Abgabe’ (vgl. Dt. Rechtswb. 3, 503) ist schwierig und nicht erweisbar.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ferse · Hacke
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Ferse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ferse‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ferse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach dem Tod von Hans heftete sich das Pech buchstäblich an meine Fersen. [Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 253]
Ich konnte mit der nackten Ferse besser auftreten als vorhin im Stiefel. [Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 299]
Zehn Abende war sie dem Bock auf den Fersen gewesen, bevor sie ihn stellen konnte. [Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
Doch als sie ihn eintauchte, um ihn unsterblich zu machen, hielt sie ihn an der Ferse fest. [Die Zeit, 26.12.1997, Nr. 1]
Ihnen dicht auf den Fersen ist der unermüdliche van Nek. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 08.03.1926]
Zitationshilfe
„Ferse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ferse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ferroskop
Ferrotitan
Ferrotypie
Ferrovanadium
Ferrule
Fersenabschwung
Fersenautomatik
Fersenbein
Fersengeld
Fersengeld geben

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora