Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Fibel gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Fibel, die
    1. 1. bebildertes Lesebuch für Schulanfänger, Abc-Buch
    2. 2. allgemeinverständliches Elementarlehrbuch für ein bestimmtes Gebiet

  • 2Fibel, die
    1. [historisch] vorgeschichtliche und frühgeschichtliche, oft kunstvoll verzierte Spange zum Schließen des Gewandes

Fibel, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fibel · Nominativ Plural: Fibeln
Aussprache  [ˈfiːbl̩]
Worttrennung Fi-bel
Wortbildung  mit ›Fibel‹ als Letztglied: Kinderfibel · Schachfibel · Schulfibel · Verkehrsfibel
eWDG

Bedeutungen

1.
bebildertes Lesebuch für Schulanfänger, Abc-Buch
Beispiele:
eine bunte Fibel
das Abc aus der Fibel lernen
in der Fibel blättern
Fest hält die Fibel das zitternde Kind / Und rennt, als ob man es jage [ Droste-Hülsh.Knabe im Moor]
2.
allgemeinverständliches Elementarlehrbuch für ein bestimmtes Gebiet
Beispiel:
eine Fibel für den Kleingärtner
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Fibel f. ‘Lesebuch für Schulanfänger’ ist als kindersprachliche Zersprechung von Bibel (s. d.) seit Anfang des 15. Jhs. bezeugt (das Lehrbuch enthielt ehemals Lesestücke aus der Bibel), wird von Luther aufgenommen und verbreitet sich danach in der Literatursprache.

Typische Verbindungen zu ›Fibel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fibel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fibel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit Übereifer saß ich zu Hause über der bunten Fibel, und es dauerte gar nicht lange, da konnte ich den Inhalt meistern. [Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1912], S. 27369]
Schon die Fibel war lateinisch; Deutsch kam gar nicht vor. [Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 7159]
Das erste Buch, das mein Leben veränderte, war die Fibel. [Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Längst schon lernen die Kinder das Lesen nicht mehr an der »Fibel« der Heiligen Schrift. [Die Zeit, 21.08.1995, Nr. 34]
Das erste Buch, das mein Leben veränderte, war die Fibel. Sie hieß damals tatsächlich noch so. [Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Fibel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fibel#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Fibel, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fibel · Nominativ Plural: Fibeln
Aussprache  [ˈfiːbl̩]
Worttrennung Fi-bel
Wortbildung  mit ›Fibel‹ als Letztglied: Adlerfibel · Bronzefibel
eWDG

Bedeutung

historisch vorgeschichtliche und frühgeschichtliche, oft kunstvoll verzierte Spange zum Schließen des Gewandes
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Fibel f. frühzeitlicher Gewandverschluß, ‘Nadel, Brosche’, gelehrte Entlehnung (19. Jh.) von lat. fībula ‘Heftnadel, Klammer, Spange’.

Typische Verbindungen zu ›Fibel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fibel‹.

Verwendungsbeispiel für ›Fibel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Edelmetallgegenstände sind verhältnismäßig zahlreich in Gestalt von Fibeln und Ringen nachweisbar. [Pittioni, Richard: Der urgeschichtliche Horizont der historischen Zeit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 703]
Zitationshilfe
„Fibel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fibel#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fiale
Fianchetto
Fiasco
Fiasko
Fiat
Fiber
Fiberglas
fibrillär
Fibrille
fibrillieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora