Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Filmgeschichte, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Filmgeschichte · Nominativ Plural: Filmgeschichten
Aussprache [ˈfɪlmgəˌʃɪçtə]
Worttrennung Film-ge-schich-te
Wortzerlegung Film Geschichte
Wortbildung  mit ›Filmgeschichte‹ als Erstglied: filmgeschichtlich
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Entwicklungsgeschichte des Films, die sowohl die ästhetische und stilistische Entwicklung der Kunstform als auch die sich stetig ändernden technischen und kommerziellen Rahmenbedingungen der Filmproduktion umfasst
Grammatik: Plural selten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die amerikanische, deutsche, gesamte, heimische, internationale, jüngere Filmgeschichte
als Akkusativobjekt: die Filmgeschichte prägen; Filmgeschichte schreiben
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gang, ein Streifzug durch die Filmgeschichte; sich in die Filmgeschichte einschreiben; in die Filmgeschichte eingehen; ein Platz in der Filmgeschichte; Zitate aus der Filmgeschichte
als Genitivattribut: ein Klassiker, ein Meilenstein der Filmgeschichte; der [erfolgreichste, schlechteste, teuerste] Streifen der Filmgeschichte
Beispiele:
Marilyn Monroe 1954 in New York, im weißen Kleid, das vom Luftzug aus dem U‑Bahn‑Schacht unter ihr hochgewirbelt wird. Die berühmte Szene aus Billy Wilders »Das verflixte 7. Jahr« schrieb Filmgeschichte. [Der Prignitzer, 24.03.2017]
100 Millionen Dollar hat The Blair Witch Project [Filmtitel], das Kinodebüt von Daniel Myrick und Eduardo Sanchez, bisher eingespielt – bei einem Budget von umgerechnet 60.000 Mark. Eine Rendite dieser Art ist in der Filmgeschichte unerhört. [Die Zeit, 19.08.1999]
Warum die Streaming‑Flut gut für die Zuschauer ist[?] Weil es so viele Anbieter gibt wie niemals zuvor in der Filmgeschichte, werden heute so viele Filme und Serien produziert wie niemals zuvor. Folglich ist auch die Auswahl […] so groß wie niemals zuvor. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.2018]
Fritz Langs »Metropolis« […] gilt in mehrfacher Hinsicht als Meilenstein. Der Film wurde in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Er ist das wahrscheinlich am häufigsten zitierte, beschriebene und analysierte Werk der Filmgeschichte. [Neue Zürcher Zeitung, 09.07.2008]
Das Ende also des analogen Kinos [durch die Digitalisierung]. Wie stets bedeutet es einen Neuanfang: eine durch technologische Innovation ausgelöste Erneuerung der Filmkunst. Der Vergleich, zu dem immer wieder gegriffen wird, um den sich abzeichnenden Epochenbruch im Kontext der Filmgeschichte zu begreifen, ist die Einführung des Tonfilms. [C’t, 2000, Nr. 16]
Als Science‑fiction‑Klassiker ist »Alien« (1979) in die jüngere Filmgeschichte eingegangen. [Neue Zürcher Zeitung, 08.04.1994]
Beide deutsche Filmgeschichten brachten in ihrer zweiten Hälfte eine Gruppe bedeutender Regisseure hervor, und beide kulminierten in einer überragenden Persönlichkeit. Die westliche in Rainer Werner Fassbinder. Die östliche in Konrad Wolf. [Süddeutsche Zeitung, 15.05.1996] ungewöhnl. Pl.
2.
Werk über die Entwicklungsgeschichte des Films
Beispiele:
Denn nur indem er [André Delvaux] die Stummfilme von Griffith, Murnau, Pabst, Sternberg am Piano intonierte, konnte der Mittzwanziger[…] sein Leben im Brüssel der fünfziger Jahre fristen. So jedenfalls steht es in fast allen Lexika und Filmgeschichten zu lesen. [Neue Zürcher Zeitung, 07.10.2002]
Filmgeschichten behandeln in erster Linie den Spielfilm. Eine umfassende Geschichte des nichtfiktionalen Films in Deutschland sucht man vergeblich. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.12.1999]
Die letzten Auftritte von Laurel und Hardy [einem Komikerduo] kommen nie gut weg in den Filmgeschichten, als müde Klamotten, in denen die zwei von den Studios in alberne Geschichten eingespannt, ihrer Freiheit beraubt wurden. [Süddeutsche Zeitung, 03.09.2007]
In fast allen Filmgeschichten findet sich der Hinweis, die Zuschauer in Paris – und von April 1896 an auch in Deutschland – seien beim Anblick der auf die Kamera zurollenden Lokomotive in Panik geraten, voller Angst, von der Filmlokomotive überrollt zu werden. [Der Spiegel, 10.05.1999]
All die breiten, dicken Überblickswerke, all diese alles erläuternden Lexika, all die streng einordnenden »Filmgeschichten«, all das, was man so häufig zu gebrauchen hofft – um dann nach Jahren festzustellen, daß man nur hin und wieder nach der Länge eines Films, dem zweiten Vornamen eines Cutters, dem Tag einer Uraufführung gesehen hat. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.1997]
Die Filmwissenschaft hat in diesem Jubiläumsjahr geboomt, im Vergleich zu ihrem noch immer unterentwickelten Ansehen an Universitäten und in der Öffentlichkeit – plötzlich gab es kaum einen Verlag, der nicht nur mit populären Bildbänden, sondern auch mit seriösen Filmgeschichten, Monographien und Forschungsarbeiten auf dem Büchermarkt brillieren wollte. [Berliner Zeitung, 31.10.1995]
Seit ein paar Jahren erscheinen vermehrt Arbeiten, die die Geschichte des Films aus lokaler oder regionaler Sicht behandeln – zum Teil mehr journalistisch erzählerisch, zum Teil mehr dokumentarisch aufzählend. Das hier anzuzeigende Werk ist eine Studie über die Verhältnisse in Wien und vereint die Vorteile beider Darstellungsarten. Die Absicht des Autors war es nicht, eine Filmgeschichte Wiens zu schreiben, sondern nur die Entwicklung der Kinos und ihres Umfeldes darzustellen. [Neue Zürcher Zeitung, 30.04.1993]
3.
Erzählung, Plot eines Films
Beispiele:
Wim Wenders ist ein Männer‑Regisseur, die Frau in seinen Filmgeschichten häufig Katalysator, Idealbild, Wunschfantasie. [Welt am Sonntag, 13.02.2011]
Filmgeschichten, auch wenn sie erfunden sind, müssen glaubwürdig sein. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.10.2003]
Die »Weisse Stadt« ist mit ihrer Mischung aus Bauhausarchitektur und von der Meeresluft zerfressenen Gebäuden idealer Inspirationsort und Schauplatz für Filmgeschichten. [Neue Zürcher Zeitung, 08.08.2013]
Fest steht, dass [Mark] Zuckerberg alles andere als erfreut ist, im Zentrum einer fiktiven Filmgeschichte zu stehen, die ihn als verunsicherten Trottel darstellt, dem nicht zu trauen ist. [Neue Zürcher Zeitung, 24.09.2010]
[Die Regisseurin] Campion erzählt ihre Filmgeschichte vor allem aus der Perspektive des Mädchens[…]. [Der Spiegel, 19.12.2009]
Die Firma beschäftigt eigene Autoren, um die Entwicklung von Drehbüchern schneller voranzutreiben. Und die Firma entwickelt die Filmgeschichten teilweise bewusst für ein internationales Publikum. [Neue Zürcher Zeitung, 19.04.2009]
Gedächtnisverlust ist ein seit Jahrzehnten beliebter Ausgangspunkt für Filmgeschichten: Bei der Reise in die eigene Vergangenheit entdecken die Protagonisten dann in der Regel erschreckende Geschichten, mysteriöse Zusammenhänge, grausame Geheimnisse, rätselhafte Vorfälle. [Frankfurter Rundschau, 30.04.1998]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geschichte
Filmgeschichte[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Filmgeschichte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Filmgeschichte‹.

Zitationshilfe
„Filmgeschichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Filmgeschichte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Filmfreund
Filmfritze
Filmgattung
Filmgenre
Filmgeschäft
filmgeschichtlich
Filmgesellschaft
Filmgröße
Filmgroteske
filmhaft

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora