Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Flüchtling, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flüchtlings · Nominativ Plural: Flüchtlinge
Aussprache 
Worttrennung Flücht-ling
Wortzerlegung flüchten -ling
Wortbildung  mit ›Flüchtling‹ als Erstglied: Flüchtlingsamt · Flüchtlingsansturm · Flüchtlingsausweis · Flüchtlingsbetreuer · Flüchtlingscamp · Flüchtlingsdeal · Flüchtlingsdebatte · Flüchtlingsdrama · Flüchtlingselend · Flüchtlingsfamilie · Flüchtlingsflut · Flüchtlingsfrage · Flüchtlingsgipfel · Flüchtlingsgruppe · Flüchtlingsheim · Flüchtlingshelfer · Flüchtlingshilfe · Flüchtlingshilfswerk · Flüchtlingsjunge · Flüchtlingskatastrophe · Flüchtlingskind · Flüchtlingskolonne · Flüchtlingskommissar · Flüchtlingskontingent · Flüchtlingskonvention · Flüchtlingskonvoi · Flüchtlingskrise · Flüchtlingslager · Flüchtlingsleben · Flüchtlingsmädchen · Flüchtlingsorganisation · Flüchtlingspolitik · Flüchtlingsproblem · Flüchtlingsquote · Flüchtlingsrat · Flüchtlingsrecht · Flüchtlingsschicksal · Flüchtlingsschiff · Flüchtlingsschule · Flüchtlingsschutz · Flüchtlingsstrom · Flüchtlingstragödie · Flüchtlingstransport · Flüchtlingstreck · Flüchtlingstrupp · Flüchtlingsunglück · Flüchtlingsunterbringung · Flüchtlingsunterkunft · Flüchtlingsverteilung · Flüchtlingsverwaltung · Flüchtlingswagen · Flüchtlingswelle · Flüchtlingswesen · Flüchtlingszug · Flüchtlingszustrom
 ·  mit ›Flüchtling‹ als Letztglied: Armutsflüchtling · Binnenflüchtling · Bootsflüchtling · Botschaftsflüchtling · Bürgerkriegsflüchtling · DDR-Flüchtling · Fahnenflüchtling · Glaubensflüchtling · Klimaflüchtling · Kontingentflüchtling · Kriegsflüchtling · KZ-Flüchtling · Ostflüchtling · Republikflüchtling · Steuerflüchtling · Umweltflüchtling · Wirtschaftsflüchtling · Wohlstandsflüchtling
Im Dezember 2015 wählte die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) Flüchtlinge zu ihrem Wort des Jahres 2015.
eWDG

Bedeutung

jmd., der vor jmdm., etw. geflüchtet ist und dabei alles verloren hat
Beispiele:
ein heimatloser, politischer Flüchtling
ein Strom, eine Kolonne von Flüchtlingen
ein Lager für Flüchtlinge
In Frankreich lebten die italienischen politischen Flüchtlinge [ LamprechtDt. Geschichte373]
es sind neue Transporte mit Umsiedlern, Flüchtlingen, eingetroffen, und die Behörde wird mit der Einbürgerung nicht fertig [ BaierlFlinz1]
Von überallher strömten Flüchtlinge ein [ FusseneggerAntlitz197]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Flucht · flüchten · flüchtig · Flüchtigkeit · verflüchtigen · Flüchtling · Zuflucht · Ausflucht
1Flucht f. ‘das Fliehen’, ahd. fluht (9. Jh.), mhd. vluht, asächs. fluht, mnd. mnl. nl. vlucht, engl. flight (westgerm. *fluhti-) ist ein mit ti-Suffix und Ablaut gebildetes Abstraktum zu dem unter fliehen (s. d.) behandelten Verb. – flüchten Vb. ‘sich oder etw. retten, in Sicherheit bringen, Schutz suchen, fliehen’, ahd. fluhten ‘vertreiben, austreiben’ (9. Jh.), mhd. vlühten, auch ‘fliehen’. flüchtig Adj. ‘auf der Flucht befindlich’, daher übertragen ‘schnell und ungenau, oberflächlich’, ahd. fluhtīg ‘fliehend’ (9. Jh.), mhd. vlühtec, vlühtic; Flüchtigkeit f. ‘Schnelligkeit’ (16. Jh.), dann ‘Oberflächlichkeit’; verflüchtigen Vb. ‘(sich) in seine Bestandteile, in Dampf auflösen, in gasförmigen Zustand übergehen bzw. überführen’ (18. Jh.), älter ‘fliehen’ (15. Jh.); vgl. mhd. vlühtegen ‘in die Flucht schlagen’ und vervlühtic ‘flüchtig’. Flüchtling m. ‘wer sich auf der Flucht befindet oder geflohen ist’ (17. Jh.). Zuflucht f. ‘Schutz(ort), Unterschlupf, Hilfe’; ahd. zuofluht (8. Jh.), mhd. zuovluht ist Übersetzung von lat. refugium der Bibel und verläßt erst im 14. Jh. den biblisch-religiösen Bereich. Ausflucht f. ‘Ausrede, Vorwand’, in dieser und anfangs noch in der eigentlichen Bedeutung ‘heimliches Entrinnen’ seit dem 15. Jh. belegt; doch vgl. schon ahd. ūʒfluht ‘Flucht, Ausweg zur Flucht, Gelegenheit, sich zu retten’ (8. Jh.) sowie spätmhd. ūʒvliehen ‘entfliehen, sich in Sicherheit bringen’ (14. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Flüchtling · Vertriebener
Oberbegriffe
Assoziationen

Aussiedler · Auswanderer · Emigrant · Flüchtling · Heimatloser · Umsiedler
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Asylantragsteller · Asylbewerber · Asylsuchender · Flüchtling · Geflüchteter · Heimatvertriebener · Schutz Suchender · Vertriebener · politisch Verfolgter  ●  Asylwerber österr. · Refugee engl. · Asylant derb
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Flüchtling‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flüchtling‹.

Verwendungsbeispiele für ›Flüchtling‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Elf Millionen Flüchtlinge brauchten zusätzlich ein Dach über dem Kopf. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Keiner wollte die Flüchtlinge aufnehmen, jeder hatte mit sich selbst zu tun. [Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 334]
Man muß diese Flüchtlinge gesehen haben, um beurteilen zu können, was über sie hereingebrochen ist. [o. A.: 1945. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 4470]
In der französischen Zone ist die Aufnahme von Flüchtlingen nach wie vor untersagt worden. [o. A.: 1948. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 27732]
Es hätte viele Hunderttausende von Flüchtlingen gegeben und die gesamte Region wäre destabilisiert worden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„Flüchtling“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fl%C3%BCchtling>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
flüchtig
Flüchtigkeit
Flüchtigkeitsfehler
Fluchtkapital
Fluchtkorridor
Flüchtlingsamt
Flüchtlingsansturm
Flüchtlingsausweis
Flüchtlingsbetreuer
Flüchtlingscamp

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora