Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Flankenwechsel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Flankenwechsels · Nominativ Plural: Flankenwechsel
Aussprache 
Worttrennung Flan-ken-wech-sel
Wortzerlegung Flanke Wechsel
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Ballsport Vorlage, bei der der Ball von einer Seite des Spielfeldes auf die andere geschlagen wird

Typische Verbindungen zu ›Flankenwechsel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flankenwechsel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Flankenwechsel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Seine regelmäßigen Flankenwechsel waren jedes Mal eine Augenweide, wenn sie auch von den Mitspielern selten gewinnbringend verarbeitet werden konnten. [Die Zeit, 12.06.2006, Nr. 24]
An taktischen Varianten blieb nur, was Daum als »Verlagern auf die ballentfernte Seite« bezeichnete und früher schlicht Flankenwechsel genannt wurde. [Süddeutsche Zeitung, 01.10.1998]
Bei weiträumigen Flankenwechseln und irritierenden Stafetten wurde mit chirurgischer Akribie nach Sacchis Systemfehlern gesucht. [Süddeutsche Zeitung, 25.03.1994]
Libero Thon prägte mit vielen Ballkontakten und Flankenwechseln die Aktionen seiner Elf, Ausputzer Yanyali torkelte immer wieder haltlos durch sein Revier. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.1994]
Auch hier erfolgt die Datenübertragung bei jedem Flankenwechsel, so daß ein EISA‑EMB‑133‑Device eine Datentransferrate von gut 125 MByte /s erreichen kann. [C’t, 1993, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Flankenwechsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flankenwechsel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flankenschutz
Flankensicherung
Flankenspiel
Flankensprung
Flankenstoß
Flankerl
flankieren
Flankierung
Flansch
flanschen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora