Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Flittchen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Flittchens · Nominativ Plural: Flittchen
Aussprache  [ˈflɪtçən]
Worttrennung Flitt-chen
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

salopp, verächtlich junge, sexuell aktive oder als sexuell leichtfertig angesehene Frau
Synonym zu Flitscherl, siehe auch Schlampe (1 a)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein billiges, kleines Flittchen
Beispiele:
[…] das minderjährige Flittchen wirft sich dem Bandleader an den Hals. [Süddeutsche Zeitung, 27.03.2017]
[…] mit 16 Jahren, hielt ihr auf einem Festival ein Mann die Smartphonekamera unter den Faltenrock. S[…] holte zwei Polizisten dazu, aber die Beamten sagten, sie könnten nichts tun. Der Täter beschimpfte sie noch als »Flittchen«, sie solle sich eben anders anziehen. [Süddeutsche Zeitung, 25.05.2020]
Die Rolle der ruchlosen Femme fatale besetzte er mit Barbara Stanwyck, zu jener Zeit Hollywoods berühmteste Aktrice – und gab sie der Lächerlichkeit preis, indem er sie betont billig als Flittchen inszenierte, unter anderem mit einer absurden, blonden Perücke. [Der Spiegel, 22.07.2014 (online)]
Dabei schäumt sie […] immer noch vor Wut, dass das miese, kleine Flittchen, mit dem ihr Sohn so glücklich war, ihn ausgerechnet mit seinem besten Freund betrogen hat[…]. [Bild am Sonntag, 09.03.2014]
Es war keine richtige Ehe mehr. Er war zu oft betrunken. Vor Jahren ist er mir mal für längere Zeit mit einem Flittchen durchgebrannt. [Der Spiegel, 28.10.1953]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
flittern · Flitter · Flitterwochen · Flittchen
flittern Vb. ‘unruhig glitzern, umherflattern’, mhd. (md.) flettern ‘leise lachen, kichern’, frühnhd. vlittern ‘flattern, flüstern, kichern’, dann auch ‘kosen, schmeicheln’ (16. Jh.); vgl. ahd. flitarazzen ‘(mit Worten) schmeicheln, liebkosen’ (11. Jh.), mhd. gevlitter ‘Gekicher’, engl. to flitter ‘flattern’, engl. flittermouse ‘Fledermaus’. Alle diese Bildungen stehen wohl ablautend zu dem unter flattern (s. d.) behandelten Verb und enthalten die Vorstellung einer unsteten Bewegung, während die sich erst im Nhd. (18. Jh.) entwickelnde Bedeutung ‘unruhig glitzern’ auf das aus dem Verb rückgebildete Flitter m. ‘kleine glitzernde Blechmünze’ (16. Jh.), später ‘Schimmer, Glanz, eitler Putz’ (18. Jh.) zurückgeht. – Flitterwochen Plur. ‘die ersten Wochen nach der Hochzeit’ (16. Jh.), zu flittern ‘kosen’. Hierher wohl auch Flittchen n. ‘herumflatterndes, haltloses, leichtes Mädchen’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Sünderin veraltet · Bitch derb, engl. · Dorfmatratze derb, fig. · Flitscherl ugs., österr. · Flittchen derb · Hase ugs. · Schickse derb · Schlampe derb · Wanderpokal derb, fig. · leichtes Mädchen ugs., fig. · liederliches Weibsstück ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Flittchen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Flittchen‹.

Zitationshilfe
„Flittchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flittchen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flirterei
flispern
Flitsche
flitschen
Flitscherl
Flitter
Flitterglanz
Flittergold
Flitterkleid
Flitterkram

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora