Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Flussmittel, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Flussmittels · Nominativ Plural: Flussmittel
Aussprache 
Worttrennung Fluss-mit-tel
Wortzerlegung Fluss Mittel
Ungültige Schreibung Flußmittel
Rechtschreibregel § 2
eWDG

Bedeutung

Technik
1.
Stoff, der das Sintern von Ton beim Brennen fördert
Beispiel:
daß bestimmte Flußmittel, wie zum Beispiel Kieselerde oder Kreide, die Verglasung schwer schmelzbarer Stoffe erleichtern [ Natur u. Heimat1960]
2.
nichtmetallischer Zuschlag beim Schmelzen von Metallen oder beim Schweißen, der die gebildete Schlacke dünnflüssiger macht
Beispiel:
Flussspat, Kalk als Flussmittel verwenden
3.
nichtmetallischer Zusatz beim Löten, der die Oxydhaut auf den zu verbindenden Werkstoffen zerstört

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Flussmittel (Löten) · Schmelzmittel
Unterbegriffe
  • Borax · Borsaures Natron · Natriumborat  ●  Natrium boracicum lat. · Tinkal veraltet · Dinatriumtetraborat-Decahydrat fachspr.

Verwendungsbeispiele für ›Flussmittel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

J. F. Böttger verwendete nur solche kalkhaltigen Materialien als Flußmittel. [o. A.: Lexikon der Kunst – P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 10626]
Hier trocknet das Flußmittel, und das Metall wird etwas vorgewärmt. [Süddeutsche Zeitung, 12.04.1997]
Also kommt ein Flussmittel hinein, das hilft, die Schmelztemperatur zu senken. [Der Tagesspiegel, 05.04.2001]
Hierbei schmelzen die Flußmittel der Glasur zu einer durchsichtigen, glasartigen Masse zusammen. [Die Landfrau, 15.11.1924]
Er entsteht beim Löten per Hand und stammt von dem dabei verwendeten Flussmittel Stearin. [Die Welt, 22.10.2002]
Zitationshilfe
„Flussmittel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flussmittel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Flusskreuzer
Flusskrümmung
Flusslandschaft
Flusslauf
Flusslotse
Flussmündung
Flussmuschel
Flussname
Flussnetz
Flussniederung

Worthäufigkeit

Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora