Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
eWDG

Bedeutungen

1.
(gebieterisches) Verlangen
Beispiele:
eine (un)berechtigte, (un)billige, gerechte, notwendige, unabdingbare, unbedingte, dringliche, ultimative Forderung
eine sachliche, theoretische, sittliche, moralische, gesellschaftliche, nationale, soziale, politische, wissenschaftliche Forderung
eine letzte, große, harte, übertriebene, überspannte, maßlose, anmaßende, unannehmbare, unverschämte Forderung
die Forderung (= das Gebot) des Tages, der Stunde
die Verwirklichung einer Forderung
eine Forderung tritt an jmdn. heran, überschreitet alles Maß
eine Forderung aufstellen, anmelden, erheben, vorlegen, vortragen, präzisieren
der Lehrer stellte (zu) hohe Forderungen (= Anforderungen) an seine Schüler
seine Forderungen gemeinsam vertreten, durchsetzen
eine Forderung diktieren
alle Forderungen erfüllen
jmds. Forderungen befriedigen
eine Forderung ablehnen, zurückweisen, fallenlassen
einer Forderung (nicht) entsprechen, genügen, nachkommen, gerecht werden
wir stimmten seinen Forderungen einstimmig zu
er unterwarf sich bedingungslos ihren Forderungen
auf einer Forderung bestehen
jmdn. mit seinen Forderungen angehen, bestürmen
umgangssprachlichwir kamen mit unserer Forderung nicht durch
von konkreten Forderungen ausgehen
von einer Forderung ablassen, absehen, abstehen
Jura Rechtsanspruch des Gläubigers gegenüber dem Schuldner
Beispiele:
eine finanzielle, hypothekarische Forderung
eine Forderung aus einer Konventionalstrafe
Verluste aus abgeschriebenen Forderungen
wie hoch ist ihre Forderung?
unsere Forderungen an ihn betragen tausend Euro
meine Forderungen stehen bei der Bank zu Buch
wir haben noch Forderungen ausstehen
eine Forderung geltend machen
Forderungen ausgleichen
eine Forderung an jmdn. haben, übergeben, verkaufen
eine Forderung von jmdm. übernehmen
anstehende Forderungen einziehen, eintreiben, einklagen
eine Forderung abschreiben
Er … trete seine Forderungen in großzügiger Weise an den Redaktionsstab ab [ G. HartlaubGroßer Wagen199]
2.
Herausforderung zum Zweikampf
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
eine Forderung auf Säbel (= mit dem Säbel als Waffe)
zwischen den beiden Kontrahenten kam es zu einer Forderung
eine Forderung (auf Pistolen) annehmen, ablehnen
jmdm. eine Forderung überbringen
Weil ich ihn [den Studenten] angeblich »fixiert« hätte, schickte er mir eine Forderung [ BrugschArzt142]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fordern · anfordern · auffordern · herausfordern · Herausforderung · überfordern · Forderung
fordern Vb. ‘verlangen, zum Zweikampf aufrufen’, ahd. ford(a)rōn ‘begehren, verlangen, sich bemühen um, fördern’ (8. Jh.), mhd. vordern, (omd.) vodern, mnd. vȫrderen (schwed. fordra, nl. vorderen aus dem Dt. entlehnt) ist eine Ableitung von ahd. ford(a)ro, s. vorder (ähnlich ändern zu ander), und bedeutet ursprünglich ‘verlangen, daß etw. hervorkommt’. Bereits in mhd. Zeit wird das Verb im Sinne von ‘auffordern, vor Gericht stellen, vorladen’ ein geläufiger Ausdruck der Rechtssprache und gewinnt danach an Verbreitung. – anfordern Vb. wie verstärktes fordern, mhd. anvo(r)dern; vgl. ahd. anaford(a)rōn ‘anklagen, auffordern’ (um 1000). auffordern Vb. ‘ermahnen, befehlen, einladen’, mhd. ūfvo(r)dern. herausfordern Vb. ‘zu etw. reizen’ (wohl 17. Jh.); Herausforderung f. (17. Jh.). überfordern Vb. ‘zuviel verlangen’ (18. Jh.). Forderung f. ‘ausdrückliches Verlangen’, ahd. ford(a)runga ‘Vorrecht, Beförderung’ (9. Jh.), mhd. vo(r)derunge ‘Verlangen, (rechtliche) Forderung, Klage’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Appell · Forderung · Postulat

Assoziationen

(eine) ausstehende Zahlung (eines Kunden an mich) · (im) Rückstand (eines Kunden mit einer Zahlung) · Außenstände · Forderung · Forderungen · Rückstände (von Kunden gegenüber meinen (verbrieften) Forderungen) · Schulden (bei mir / uns) · ausstehende Forderung · ausstehende Forderungen · ausstehende Zahlungen (von Kunden an mich) · offene (eigene) Rechnungen · offene(r) Posten  ●  (von jemandem) noch was zu kriegen haben ugs. · noch was zu holen haben ugs.
Assoziationen


(ungehörige / irritierende / übertriebene / deplatzierte ...) Forderung(en) · Zumutung · überzogene Ansprüche  ●  Ansinnen geh. · Unverschämtheit ugs.
Assoziationen
  • (sich) mit einem (überraschenden) Anliegen an jemanden wenden · etwas (Bestimmtes) von jemandem wollen · wollen, dass (jemand etwas tut)  ●  ein Attentat (auf jemanden) vorhaben ugs., scherzhaft, fig. · einen Anschlag (auf jemanden) vorhaben ugs., fig., scherzhaft

Typische Verbindungen zu ›Forderung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Forderung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Forderung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nun ist er in der Situation, Forderungen stellen zu können. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 277]
Die Forderung nach einer veränderten Politik ließ sich nicht mehr rundweg abweisen. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 140]
Dies ist nun freilich wieder eine direkte Forderung an das politische Bewußtsein. [von Weizsäcker, Carl Friedrich: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 144]
Sie warten das Auftreten konkurrierender Forderungen ab, versuchen sie abzuwehren. [Hauschildt, Jürgen: Entscheidungsziele, Tübingen: Mohr 1977, S. 87]
Tatsächlich richten sich die Forderungen der meisten Studenten gar nicht dagegen. [Der Spiegel, 12.01.1987]
Zitationshilfe
„Forderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Forderung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fördersumme
Fördersystem
Fördertechnik
Fördertopf
Förderturm
Förderung
Forderungsausfall
Förderungsausschuss
förderungsfähig
Förderungsgesetz

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora