Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Forst, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Forst(e)s · Nominativ Plural: Forste(n)
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Forst‹ als Erstglied: Forstabteilung · Forstadjunkt · Forstakademie · Forstamt · Forstamtmann · Forstamtsbereich · Forstamtsbezirk · Forstamtsdirektor · Forstamtsleiterin · Forstamtsrat · Forstarbeit · Forstarbeiter · Forstassessor · Forstausschuss · Forstbaumschule · Forstbeamte · Forstbedienstete · Forstbehörde · Forstbereich · Forstbericht · Forstbesitzer · Forstbetrieb · Forstbetriebsgemeinschaft · Forstbetriebsleiter · Forstbetriebsplan · Forstbewirtschaftung · Forstbezirk · Forstdienst · Forstdienststelle · Forstdirektion · Forstdirektor · Forsteinrichtung · Forsteleve · Forstetat · Forstexperte · Forstfach · Forstfacharbeiter · Forstfachleute · Forstfachmann · Forstfahrzeug · Forstfläche · Forstfrevel · Forstgarten · Forstgebiet · Forstgehilfe · Forstgemeinschaft · forstgerecht · Forstgeschichte · Forstgesetz · Forstgruppe · Forsthaus · Forsthaushalt · Forsthochschule · Forsthütte · Forstindustrie · Forstingenieur · Forstingenieurin · Forstinsekt · Forstinspektor · Forstjahr · Forstkultur · Forstkunde · Forstlehrling · Forstleute · forstlich · Forstmanagement · Forstmann · Forstmaschine · Forstmeister · Forstmesse · Forstminister · Forstministerin · Forstministerium · Forstmitarbeiter · Forstnutzung · Forstoberamtsrat · Forstoberinspektor · Forstoberrat · Forstpersonal · Forstpflanze · Forstplan · Forstpolitik · Forstpräsident · Forstrat · Forstrecht · Forstreferendar · Forstreform · Forstrevier · Forstrevierleiter · Forstschaden · Forstschule · Forstschutz · Forstschädling · Forstschüler · Forststraße · Forsttechnik · Forstunternehmen · Forstunternehmer · Forstverband · Forstverein · Forstverwalter · Forstverwaltung · Forstwald · Forstwart · Forstweg · Forstwesen · Forstwirt · Forstwirtschaft · Forstwirtschaftler · Forstwirtschaftsjahr · Forstwirtschaftsplan · Forstwirtschaftsrat · Forstwirtschaftsweg · Forstwissenschaft · Forstwissenschaftler · Forstwissenschaftlerin · Forstzeichen · Forstzweckverband · Forstärar · Forstökonom · Forstökonomie · Forstökonomik · Förster
 ·  mit ›Forst‹ als Letztglied: Agroforst · Bundesforst · Fichtenforst · Gemeindeforst · Kiefernforst · Landesforst · Privatforst · Ruheforst · Staatsforst · Stadtforst · Stiftungsforst
 ·  mit ›Forst‹ als Grundform: forsten
eWDG

Bedeutung

bewirtschaftete Waldfläche
Beispiele:
ein ausgedehnter, schattiger Forst
das Wild tritt aus dem dichten Forst heraus
die Fährte des Rehs verlor sich mitten im tiefen Forst
die Pflege des Waldbestandes und des Wildes in den Forsten
Dann grüßten die grauen Forste der Mark [ A. ZweigJunge Frau337]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Forst · Förster · Försterei · aufforsten · durchforsten · Forstmeister
Forst m. ‘bewirtschafteter Wald, Staatswald’. Die Etymologie von ahd. forst (um 800), mhd. forst, vorst ist trotz verschiedener Deutungsversuche ungeklärt. Vertreter einer germ. Herkunft des Wortes sehen in ahd. forst (aus *forhist, das im merowingischen Westfranken sein h verliert) eine Ableitung mit st-Suffix von dem in ahd. for(a)ha, nhd. Föhre (s. d.) bewahrten Baumnamen. Danach ist Forst ursprünglich als ‘Föhren-, Nadelwald’ zu verstehen. Bei dieser Herleitung bleibt jedoch die von Anfang an bezeugte rechtsterminologische Bedeutung ‘dem König zu Jagd, Rodung und Holzschlag vorbehaltener Wald’ (vgl. ahd. forst ‘Bannwald, unter Aufsicht stehender königlicher Wald’) unberücksichtigt. Daher wird von anderen eine Entlehnung aus dem Galloroman. angenommen. Dem afrz. forest ‘Wald, der dem König vorbehalten ist’, dann ‘ausgedehnter Wald’ (frz. forêt) geht mlat. forestis ‘Gebiet, das dem König zum Jagen und Fischen vorbehalten bleibt, Königswald’ voraus, das in den langobardischen Gesetzen und den karolingischen Kapitularien gut bezeugt ist. Mlat. forestis (aus *forestis silva?), das als Ableitung entweder von lat. forum ‘Gericht, Gerichtshof’ oder von lat. forīs ‘draußen, außerhalb eines Ortes’ (zu foris ‘Tür’) aufgefaßt wird, ist dann als ‘das außerhalb (der freien Jagd) Liegende; Wald, der der königlichen Gerichtsbarkeit unterstellt ist und außerhalb der allgemeinen Nutzung steht’ zu deuten. Schließlich wird für mlat. forestis, afrz. aprov. forest auch Herkunft aus kelt. *dvorestu- (mit Latinisierung des Suffixes zu -estis) erwogen. Vgl. Kaspers in: Wiss. Zs. KMU Leipzig, Ges.-wiss. Reihe 7 (1957/58) 86 ff. Förster m. ‘höherer Forstangestellter’, ahd. forstāri (10. Jh.), mhd. forstære; vgl. mlat. forestarius. Försterei f. ‘Amtssitz und Wohnung des Försters’ (19. Jh.). aufforsten Vb. ‘abgeholzte Waldflächen neu bepflanzen’, durchforsten Vb. ‘Waldbestand lichten’ (beide 19. Jh.). Forstmeister m. ‘Leiter eines Forstamtes’, mhd. forstmeister ‘(Ober)förster’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Forst‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Forst‹.

Abholzung allacher Baumhaus bessunger bucher dannenröder dodauer düppeler ebersberger grumsiner grünwalder hagenauer hambacher hofoldinger köpenicker köschinger Lausitz perlacher rantzauer riederwalder Rodung Rodungsstopp Räumung Siedlung spandauer taxöldener taxölderner tegeler Wohnanlage

Verwendungsbeispiele für ›Forst‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So entwerteten sie selbst dem wenig waldkundigen Auge noch große Teile dieses Forstes. [Die Zeit, 21.06.1996, Nr. 26]
Sie habe im Forst gearbeitet von 1950 bis 1952, ergänzt sie noch. [Die Zeit, 06.04.1990, Nr. 15]
Die Tiere, die dem deutschen Wald seinen Charakter geben, haben in britischen Forsten keinen Platz. [Die Zeit, 13.12.1963, Nr. 50]
In den nächsten zehn Jahren soll das noch einmal den Abbau von rund 1000 Stellen im Forst bringen. [Süddeutsche Zeitung, 08.03.2004]
Gewissenlose ausländische Geschäftemacher holzten in rücksichtsloser Weise ganze Forste ab. [Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 436]
Zitationshilfe
„Forst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Forst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Forschungsvorhaben
Forschungszentrum
Forschungsziel
Forschungszweck
Forschungszweig
Forstabteilung
Forstadjunkt
Forstakademie
Forstamt
Forstamtmann

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora