Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Fotoreportage, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fotoreportage · Nominativ Plural: Fotoreportagen
Aussprache [ˈfotoʀepɔʁˌtaːʒə]
Worttrennung Fo-to-re-por-ta-ge
Wortzerlegung 1Foto Reportage
Ungültige Schreibung Photoreportage
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Reportage, die von einem Fotografen als Reporter gestaltet wird und deren Inhalt in erster Linie über Fotos transportiert wird
Beispiele:
Für seine Fotoreportagen hat der renommierte Fotograf zahlreiche Krisenherde besucht, Ausnahmesituationen erlebt. [Welt am Sonntag, 29.10.2017]
Er würde nach dem viersemestrigen Master‑Studium in Dortmund am liebsten für Langzeitfotoreportagen im Ausland arbeiten, finanziert durch Stipendien. […] Der 29‑Jährige hat einen Teil seines Studiums in Aarhus […] absolviert, ist für eigene Fotoreportagen unter anderem längere Zeit in Georgien gewesen, hat seine Bilder in zahlreichen Ausstellungen gezeigt und präsentiert sich im Internet […] mit einer eigenen Homepage. [Süddeutsche Zeitung, 16.02.2017]
[…] das Wörterbuch versteht unter Reporter nur einen Berichterstatter, nicht aber das, was die geschriebene wie die fotografierte Reportage verlangt: den erzählenden Journalisten. So steckt kein Hochmut in der Beobachtung, dass die Fotoreportage, seit sie Anfang der zwanziger Jahre erfunden wurde, rasch zu einer eigenen Kunstform aufblühte. [Die Zeit, 04.11.1999]
Die Chefredakteurin einer dicken Frauenzeitschrift fragt auf der ersten Seite ihre Leserinnen: »Können wir Ihnen das zumuten? Bilder wie diese in einem Frauenmagazin?« Dann folgt eine Photoreportage von Kriegsopfern auf der ganzen Welt. [Die Zeit, 07.03.1997]
Reportagefotografie war sein Ausgangspunkt gewesen, sein Anstoß, als er fünf Jahre zuvor als Speisewagenkellner zufällig über eine Fotoreportage stolperte, die ihm zeigte, was er kannte: Armut. Er kaufte sich eine Kamera und begann, sich notdürftig als free‑lance Fotograf durchzuschlagen. Für eine Reportage über die Negerslums von Chicago wurde er mit einem Stipendium beköstigt […]. [die tageszeitung, 13.02.1990]
Alle Tageszeitungen der südkoreanischen Hauptstadt erschienen am Mittwoch mit großen weißen Flecken, da die Zensur Berichte und Fotoreportagen über die blutigen Ausschreitungen der mit unbeschreiblichem Terror vorgehenden Polizei‑ und Militäreinheiten verboten hat. [Berliner Zeitung, 21.04.1960]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Fotoreportage‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fotoreportage‹.

Zitationshilfe
„Fotoreportage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fotoreportage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fotopsie
Fötor
Fotorealismus
Fotorealist
fotorealistisch
Fotoreporter
Fotorezeptor
Fotoroman
Fotosafari
Fotosammlung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora