Freie, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Freien · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈfʀaɪ̯ə]
Grundformfrei
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
entsprechend der Bedeutung von frei (8)
Beispiel:
⟨ins Freie (= in die Natur)⟩
Beispiele:
ins Freie gehen
das warme Wetter lockte ins Freie
er trat ins Freie (= er trat nach draußen, aus dem Haus)
⟨im Freien (= in der Natur)⟩
Beispiele:
im Freien übernachten
im Freien tanzen
der Tisch war im Freien gedeckt
Typische Verbindungen zu ›Freie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Freie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Freie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im warmen Zimmer fühlen sie sich schlechter als im Freien.
[Buchinger, Otto: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg, Stuttgart: Hippokrates-Verl. 1982 [1935], S. 109]
John meinte wie durch eine Wand ins Freie zu treten.
[Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 330]
Bei Temperaturen bis minus 60 Grad überlebt keiner eine Nacht im Freien.
[Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Hier also hat sich die glühende Lava einst ihren Weg ins Freie gebahnt.
[Die Zeit, 09.03.2000, Nr. 11]
Ich bin wach und im Freien, denke ich und schlag erleichtert die Augen auf.
[Delius, Friedrich Christian: Ein Held der inneren Sicherheit, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1981, S. 189]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Freidemokrat freidemokratisch Freidenker freidenkerisch Freidenkertum |
freie Bahn freie Hand freie Station freien Freier |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~682881)
- Historische Korpora (~488958)
- DTA-Kern+Erweiterungen (77761)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (113380)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (35619)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (4210)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (50278)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (31529)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (27483)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (25200)
- Polytechnisches Journal (40299)
- Filmuntertitel (12976)
- Gesprochene Sprache (545)
- DDR (2096)
- Politische Reden (1982–2020) (6907)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (200199)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (30)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (714)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (788)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (4300)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (1711)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (188)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (2058)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (476)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (148)
- Wikibooks-Korpus (5570)
- Wikipedia-Korpus (253328)
- Wikivoyage-Korpus (4279)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (2362)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (85746)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (1718)