Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Fremdwährung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fremdwährung · Nominativ Plural: Fremdwährungen
Aussprache [ˈfʀɛmtvɛːʀʊŋ]
Worttrennung Fremd-wäh-rung
Wortzerlegung fremd Währung
Wortbildung  mit ›Fremdwährung‹ als Erstglied: Fremdwährungskonto
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Währung, die an dem Ort, an dem ein Geschäft getätigt oder ein Vertrag geschlossen wird, oder für einen der Geschäftspartner nicht die heimische Währung ist
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Fremdwährungen kaufen, tauschen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich Fremdwährungen verschulden; Anleihen, Fonds, Kredite, Obligationen, Verbindlichkeiten in einer Fremdwährung
als Genitivattribut: die Abwertung, Verbilligung einer Fremdwährung
Beispiele:
Die Wirtschaft Japans liegt seit Jahren am Boden, mit Zinsen nahe der Null‑Prozent‑Grenze sollten Investitionen angekurbelt werden. Ausländer können davon profitieren, wenn sie ihr Baugeld in der Fremdwährung aufnehmen und zurückzahlen. [Die Welt, 25.08.2004]
[…] ist der Euro im Vergleich zur Fremdwährung im Urlaubsland stark, profitieren Touristen normalerweise davon – sie bekommen für ihr Geld mehr. [Mittelbayerische, 16.01.2024]
Edit G[…] ist eine von Hunderttausenden in Ungarn, die sich vor der Krise in einer Fremdwährung verschuldet haben – die meisten in Schweizer Franken, andere in Euro oder sogar in japanischen Yen. [Die Zeit, 11.06.2012 (online)]
Amex (= American Express) liefert das »Urlaubsgeld« […] an die gewünschte Adresse. Bei den Sorten handele es sich um die »gängigen Fremdwährungen«. Dazu zählen etwa US‑Dollar, Schweizer Franken, kanadischer Dollar und britisches Pfund. [Der Tagesspiegel, 01.02.2004]
[…] gerade die Geschäfte am Flughafen haben […] viel Erfahrung mit Fremdwährungen. Während bisher der Taschenrechner ausgereicht hat, wurden nun jedoch angesichts der Masse an Einzahlungen die Kassen umgestellt und das Personal geschult. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.01.2002]
Die D‑Mark ist für den Inländer voll konvertibel geworden. Dadurch ist es auch wieder für jedermann möglich, eine Lebensversicherung mit allen in Deutschland ansässigen oder zum Geschäft zugelassenen Versicherungsanstalten nicht nur in D‑Mark, sondern auch in einer ausländischen Währung abzuschließen. Die steuerlichen Vorzüge der Lebensversicherung werden beim Abschluß auf Fremdwährung in keiner Weise berührt. [Die Zeit, 16.02.1959]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Auslandswährung · Fremdwährung · ausländische Währung

Typische Verbindungen zu ›Fremdwährung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fremdwährung‹.

Zitationshilfe
„Fremdwährung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fremdw%C3%A4hrung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fremdurin
Fremdverschulden
fremdverschuldet
Fremdverstehen
Fremdwahrnehmung
Fremdwährungskonto
Fremdwort
Fremdwörterbuch
Fremdwörterlexikon
Fremdwortlexikon

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora