Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Fritz, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fritzen · Nominativ Plural: Fritzen
GrundformFritzEigenname
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
meist abwertend von Ausländern (besonders Engländern) verwendete Bezeichnung für Deutscher
2.
umgangssprachlich für den Alten Fritzen (= umsonst, vergeblich)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fritz(e) · -fritze
Fritz(e) m. der Personenname (Koseform von Friedrich) wird (etwa 16. Jh.) zu einem verallgemeinernden Ausdruck für ‘Mensch, Mann, Kerl’ und entwickelt sich daran anschließend zum Kompositionssuffix -fritze zur Bildung von Tätigkeit oder Zugehörigkeit charakterisierenden Personenbezeichnungen, vgl. Zeitungs-, Fernseh-, Versicherungs-, Werbefritze.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Brumseln · Fritz · Fünferspiel · Herzeln · Kein Stich · King Louis · Pensionisteln · Schwarze Sau
Oberbegriffe

Deutscher · Inländer · Teutone  ●  Bio-Deutscher ugs., Jargon · Boche derb, franz. · Fritz derb, veraltend, engl., militärisch · Germane ugs., scherzhaft-ironisch · Gummihals derb, schweiz. · Kartoffel ugs., scherzhaft-ironisch · Kraut derb, engl. · Mof (niederl.) derb · Piefke derb, österr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Ostdeutscher  ●  Ossi ugs. · Ostler ugs. · Zonendödel derb · Zoni derb, ironisierend
  • Westdeutscher  ●  Bundi ugs., veraltet · Wessi ugs. · Westler ugs., veraltend
  • Altreich-Deutsche · Regatsdeutsche
  • Karpatendeutscher  ●  Mantake veraltet
Assoziationen
  • Bundesrepublik · Deutschland  ●  BRD Abkürzung · Bundesrepublik Deutschland offiziell · Westdeutschland veraltet · Bunzreplik ugs., Verballhornung
  • Deutscher ohne Migrationshintergrund · Urdeutscher  ●  Bio-Deutscher Neologismus, Jargon · Biodeutscher Neologismus, Jargon · Altgermane ugs., scherzhaft · kein Ausländer ugs.
  • Deutsche  ●  Germanen historisch · Teutonen ironisch · Kartoffeln ugs., scherzhaft · Krauts ugs., engl.
  • Allvater · Grimnir · Odin · Wotan · grauer Wanderer
  • Gesellschaft · Volk · Volksgruppe

Typische Verbindungen zu ›Fritz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fritz‹.

alt Uhde

Verwendungsbeispiel für ›Fritz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Fritzen strahlen, weil wir sie anstrahlen, im doppelten Sinn. [konkret, 2000 [1998]]
Zitationshilfe
„Fritz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fritz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fritter
Fritteuse
frittieren
Frittung
Frittüre
Fritz-Walter-Wetter
Fritze
frivol
Frivolität
Frivolitäten

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora