Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Froschtest, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Froschtest(e)s · Nominativ Plural: Froschtests/Froschteste
Aussprache [ˈfʀɔʃtəst]
Worttrennung Frosch-test
Wortzerlegung Frosch Test
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Medizin (bis in die 1960er Jahre gebräuchlicher) Schwangerschaftstest, bei dem einem Krallenfrosch Urin oder Blutserum der zu untersuchenden Frau injiziert wird, woraufhin der Frosch bei Vorliegen einer Schwangerschaft Laich absetzt bzw. Samenflüssigkeit produziert
Beispiele:
Wussten Sie, dass ein Schwangerschaftstest bis in den 60er‑Jahren des 20. Jahrhunderts völlig anders vonstattenging? Damals kauften sich die Paare keinen Stäbchentest, sondern Krallenfrösche. Diesen injizierten sie den Urin der vermeintlich Schwangeren. Der sogenannte »Froschtest« galt als positiv, wenn der Frosch wenige Zeit später zu laichen begann. [netpapa.de, 14.09.2015, aufgerufen am 15.09.2018]
Der Chytridpilz stammt ursprünglich aus Afrika und siedelt auf der Haut von afrikanischen Krallenfröschen, die gegen die Wirkung dieser Pilze jedoch immun sind. Vom Menschen wurden die für Schwangerschaftstests (Froschtest) verwendeten Krallenfrösche, die daher auch als Apothekerfrosch bezeichnet werden, weltweit verbreitet und mit ihnen der Pilz eingeschleppt. Da Amphibien in anderen Gebieten keine Immunität gegen den Pilz besitzen, wurde so eine globale Chytridiomykose‑Epidemie ausgelöst. [Space@tack Blog, 09.08.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Bis zur Entwicklung der chemischen Schwangerschaftstests in den 60er‑Jahren war der Froschtest weltweit anerkannt und gängig. [Süddeutsche Zeitung, 06.02.2016]
»Genauso zuverlässig wie der Froschtest«, lautete der Slogan des ersten synthetischen Schwangerschaftstests. [Der Standard, 24.04.2010]
Die in Rundfunkspots angepriesenen Heim‑Untersuchungen (B‑Test, F‑S‑Test), die Frauen angeblich schon wenige Tage nach der Befruchtung ein sicheres Ergebnis liefern und um 20 Mark teuer sind, erweisen sich immer häufiger als Blindgänger. Sie sind so undeutlich abzulesen und ungenau, daß viele Frauen eine Schwangerschaft vermuten, obgleich das nicht der Fall ist. Um sicher zu gehen, führt sie ihr Weg meist noch einmal zu ihrer Apotheke – um den guten alten Froschtest ausführen zu lassen. [konkret, 2000 [1983]]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Froschtest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Froschtest>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Froschnatur
Froschperspektive
Froschpfuhl
Froschschenkel
Froschteich
Froschtümpel
Frost
frostanfällig
Frostanfälligkeit
Frostaufbruch

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora