⟨jmd. fasst Fuß [an einem bestimmten Ort, in einem bestimmten Beruf, einer Branche o. Ä.]⟩mit Bezug auf Lebewesen sich privat oder geschäftlich (an einem bestimmten Ort, in einer bestimmten Branche o. Ä.) niederlassen; sich sozial, kulturell, beruflich in die Gesellschaft, die Arbeitswelt o. Ä. integrieren; heimisch werden
siehe auch Wurzeln schlagen
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: das Unternehmen, der Konzern, Hersteller, die Firma [möchte irgendwo] Fuß fassen; eine Familie, ein (junges) Paar, er, sie fasst
Fuß [hier, in Berlin o. Ä.]
mit Präpositionalgruppe/-objekt: auf dem Arbeitsmarkt, im Berufsleben, in der Arbeitswelt, im Ausland Fuß
fassen
mit Adverbialbestimmung: [irgendwo] fest Fuß
fassen
Beispiele:
Nachdem er eine Lehre abgebrochen hatte, konnte er beruflich nicht richtig Fuss fassen. [St. Galler Tagblatt, 29.07.2022]
Der Beklagte hatte Schwierigkeiten, im Leben
Fuß zu fassen. Sein Vater
ist verschwunden, zu seiner Mutter hat er schon längere Zeit keinen Kontakt
mehr. Er landete in der Jugendfürsorge, scheiterte zuerst an einem
Schulabschluss, absolvierte dann aber erfolgreich eine Bäckerlehre. [Münchner Merkur, 14.05.2021]
Der [Workshop] richtet sich an Frauen zum beruflichen Wieder‑ oder Neueinstieg. Besonders sind diejenigen angesprochen, die nach einer Familienphase wieder auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen möchten. [Schweriner Volkszeitung, 21.11.2016]
Wenn eine invasive Art erst einmal Fuß gefasst hat, kann der Mensch kaum etwas tun. Wenn die Weinheimer also Pech haben, dann kann es in diesem oder im nächsten Sommer wieder eine [Ameisen-]Plage geben. Denn Gift wirkt meist nicht gegen die gesamte Kolonie. Überleben nur wenige Zweignester, baut sich die Kolonie wieder auf. [Welt am Sonntag, 10.04.2016]
Die achtundzwanzigjährige Lee hat sich ein Versprechen gegeben, als sie vor zwei Jahren aus Los Angeles in die deutsche Hauptstadt kam: mindestens zwei Jahre zu bleiben, komme, was wolle. Nach einem fünfmonatigem Sprachkurs dauerte es ein weiteres halbes Jahr, bis sie allmählich Fuß fasste. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.2008]
Man muß [sic!] kein Superstar sein, um Popmusiker zu werden. Talent allein reicht auch bei weitem nicht aus, um in der Musikindustrie Fuß fassen zu können. [Die Welt, 01.04.2006]
Das Infektionsrisiko ist hoch, weil selbst aggressive Desinfektionsmaßnahmen bei [dem Bakterium] Clostridium difficile unwirksam sind. Kommen die Träger der 027‑Variante wegen einer anderen Erkrankung zur Behandlung in ein bislang noch nicht betroffenes Spital, so kann der Erreger auch dort Fuß fassen. Die Infektionskette ist dann kaum noch zu stoppen. [Die Welt, 16.01.2006]
Der Konzern will mit neuen Shops und verjüngtem Auftritt zügig wachsen und auf dem US‑Markt Fuß fassen. [Der Tagesspiegel, 12.03.2001]
●
⟨etw. fasst [irgendwo] Fuß⟩mit Bezug auf Gedanken- oder Kulturgut, Gepflogenheiten o. Ä. meist an einem bestimmten Ort (erfolgreich) Verbreitung finden; sich ausbreiten
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: die Idee, der Gedanke fasst [irgendwo] Fuß
Beispiele:
Dass es ziemlich unfair zugeht beim Handel mit den Ländern des globalen Südens, ist eine Erkenntnis, die mit der 68er‑Bewegung langsam Fuß fasste im Bewusstsein vieler Menschen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 01.09.2022]
Die ersten Gemüse‑Kooperativen entstanden in den 1970er Jahren in Japan und in der Schweiz. Mittlerweile hat die Idee in ganz Europa und in den USA Fuss gefasst. Inzwischen gibt es auch kooperative Läden, inspiriert von La Louve in Paris und dem Park Slope Food in New York. [Neue Zürcher Zeitung, 21.08.2019]
Die romantische Erzählung von der Liebe, die auch im Westen erst durch Schriftsteller wie Shakespeare und Goethe populär wurde, hat in Japan nie richtig Fuß gefasst. [Frankfurter Rundschau, 10.02.2018]
Da man auch in der islamischen Welt den Tabak erst nach der Entdeckung Amerikas kennengelernt hat, kann das Wasserpfeifenrauchen in seiner heutigen Form noch nicht älter als einige hundert Jahre sein. […] Im 16. Jahrhundert scheint die Wasserpfeife dann im Osmanischen Reich Fuß gefaßt
[sic!] zu haben. In vielen arabischen Ländern ist die Shisha heute fester Bestandteil der Alltagskultur. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.08.2006]
Was besonders in Nordeuropa und Kanada gepflegt wird, soll jetzt auch in der Schweiz Fuß fassen: Golfen im Winter. [Saarbrücker Zeitung, 04.02.1994]