Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Furie, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Furie · Nominativ Plural: Furien
Aussprache 
Worttrennung Fu-rie
Wortbildung  mit ›Furie‹ als Letztglied: Kriegsfurie
Herkunft zu furialat ‘Raserei, Wut’ < furerelat ‘rasen, wüten’
eWDG

Bedeutungen

1.
Rachegöttin der römischen Mythologie
bildlich wütendes Wesen, das Schrecken, höchste Unruhe um sich verbreitet
Beispiele:
gehobendie Furie des Krieges
gehobensie rannten, liefen davon wie von Furien gejagt, gehetzt, gepeitscht, getrieben
gehobensie stürmte dahin wie eine (wilde, wütende) Furie
sie ist eine wahre Furie (= ein wildes, wütendes Weib)
gehobenJede Stunde konnte die Starre zerbersten und die Furie unter die Menschen fahren [ ApitzNackt448]
gehobensie rannte voran, eine Furie aus Kleiderfetzen und zerzausten Haaren [ Kellerm.Tunnel165]
2.
veraltet Raserei, Wut, Eile
Beispiel:
Meister Floh wollte in seiner Rede fortfahren, als ein Mensch in voller Furie aus dem Gebüsch hervor und auf den Peregrinus losstürzte [ E. T. A. Hoffm.6,124]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Furie f. ‘Rachegöttin, wütendes Weib’. Lat. furia ‘Raserei, Wut’ (zu lat. furere ‘rasen, wüten’, s. Furore) wird um 1600 entlehnt und ergibt nhd. Furie und volkstümliches obd. Furi. Personifiziertes lat. Furiae Plur. steht als Äquivalent für die Erinnyen, die gefürchteten Rachegöttinnen der griechischen Sage, für die im 18. Jh. ebenfalls Furien eintritt, das zugleich, dem lat. Vorbild folgend, auf Menschen bezogen wird und den weiteren Sinn ‘rasendes, sich wild gebärdendes Weib’ annimmt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Furie · Zicke · zänkisches Weib  ●  Besen ugs. · Drachen ugs. · Gewitterziege ugs. · Giftnudel ugs. · Hausdrachen ugs. · Hippe ugs. · Kratzbürste ugs. · Krähe ugs. · Meckertante ugs. · Meckerziege ugs. · Megäre geh., bildungssprachlich · Schlange ugs. · Xanthippe geh. · Zimtzicke ugs., ruhrdt. · Zippe ugs. · boshaftes Weibsstück ugs. · feuerspeiender Drache ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Furie‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Furie‹.

Verwendungsbeispiele für ›Furie‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der öffentlichen Wahrnehmung hatte sich die Frau, die das Weiße Haus modernisieren sollte, in eine machtgierige Furie gewandelt. [Die Zeit, 15.07.1999, Nr. 29]
Die griechischen Furien, die jetzt losgelassen sind, kennen kein Erbarmen mehr. [Die Zeit, 24.03.1989, Nr. 13]
Die Furie geleitet ihn auf die Erde zurück, in seinen alten Palast. [Süddeutsche Zeitung, 03.03.2003]
Die Furie des Vergessens risse den Text binnen kurzem hinweg. [Süddeutsche Zeitung, 25.06.2002]
Indessen kann auch vor der Wonne die schimmernde Furie dich ins Jenseits befördern! [Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 94]
Zitationshilfe
„Furie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Furie>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
fürderhin
füreinander
Furfural
Furiant
furibund
Furier
furios
furioso
Furioso
Furlana

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora