Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Galgen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Galgens · Nominativ Plural: Galgen
Aussprache 
Worttrennung Gal-gen (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Galgen‹ als Erstglied: Galgbrunnen · Galgenfrist · Galgengesicht · Galgenhumor · Galgenmännlein · Galgenschwengel · Galgenstrick · Galgenvogel
 ·  mit ›Galgen‹ als Letztglied: Aufzugsgalgen · Kameragalgen · Mikrofongalgen / Mikrophongalgen · Schnellgalgen
eWDG

Bedeutungen

1.
aus Pfählen und Querbalken bestehendes Gerüst zur Hinrichtung Verurteilter durch den Strang
Beispiele:
einen Galgen aufrichten, aufschlagen
an den Galgen kommen (= gehängt werden)
am Galgen hängen, enden
jmd. ist zum Galgen (= Tod durch den Galgen) verurteilt
darauf steht der Galgen (= die Strafe des Galgens)
bildlichdas wird ihn noch an den Galgen bringen (= ihm das Genick brechen)
2.
übertragen einem Galgen ähnliche Vorrichtung, an der man etw. aufhängen kann
Beispiel:
[…] der Zahnarzt […] schwenkte den Galgen seiner Bohrmaschine […] [ BöllHaus60]
Film eine Stange mit Mikrophon, das über der Szene hängt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Galgen · Galgenfrist · Galgenhumor · Galgenstrick · Galgenvogel
Galgen m. ‘aus Pfahl und Querbalken bestehendes Gerüst zur Vollstreckung des Todesurteils durch Erhängen’, übertragen auf ähnliche Gestelle, an denen man etw. aufhängen kann (z. B. am Ziehbrunnen, am Webstuhl). Das gemeingerm. Wort ahd. (8. Jh.), asächs. galgo, mnd. mhd. galge (Nominativ auf -en seit dem 14. Jh. aus den flektierten Formen), mnl. galghe, nl. galg, afries. galga, aengl. g(e)alga, anord. galgi (woraus engl. gallows), schwed. dän. galge, got. galga (germ. *galgōn) geht mit verwandtem armen. jatk ‘Zweig, Gerte, Stengel’, lit. žalgà ‘Stange, Latte’ zurück auf ie. *g̑halg(h)- ‘(biegsamer) Zweig, Stange’. In früher Zeit wird der zum Tode Verurteilte an einen niedergebogenen Baum gebunden und hochgeschnellt. Am Anfang der Christianisierung stehen ahd. galgo und seine Entsprechungen in allen germ. Sprachen auch für das ‘Kreuz Christi’, bis sich die Entlehnungen aus lat. crux (s. Kreuz) durchsetzen. – Galgenfrist f. ‘in einer entscheidenden Angelegenheit gewährter letzter Aufschub, Gnadenfrist’ (1. Hälfte 16. Jh.), eigentlich ‘dem Verbrecher unter dem Galgen gewährter Aufschub’. Galgenhumor m. ‘bittere Heiterkeit unter mißlichen Lebensumständen, verzweifelter Humor’ (Mitte 19. Jh.). Galgenstrick m. und Galgenvogel m. ‘Herumtreiber, Nichtsnutz’, ursprünglich ‘galgenreifer Schelm’ (16. Jh.); spätmhd. galgenstric ist der ‘Strick, mit dem der Verurteilte am Galgen aufgehängt wird’. S. auch Galgenschwengel.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Galgen[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Galgen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Galgen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Galgen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie wirkten dabei nicht, als frohlockten sie dem Galgen entgegen. [Die Zeit, 01.08.1997, Nr. 32]
Um den Computer anzuschalten, muss man an einem kleinen Galgen ziehen. [Die Zeit, 13.08.2012 (online)]
Bei einem Dichter hängen sie auch immer nur poetisch am Galgen. [Die Zeit, 10.01.2011, Nr. 02]
Wenn der Gärtner das nicht schaffte, endete er am Galgen. [Die Zeit, 30.08.2007, Nr. 36]
Wann hätten wir ihn bestohlen, geköpft, geschunden, an den Galgen gehängt, geheim oder öffentlich? [Hauptmann, Gerhart: Der Narr in Christo Emanuel Quint, Berlin: Aufbau-Verl. 1962 [1910], S. 291]
Zitationshilfe
„Galgen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Galgen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Galeriewald
Galerist
Galette
Galgantwurzel
Galgbrunnen
Galgenfrist
Galgengesicht
Galgenhumor
Galgenmännlein
Galgenschwengel

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora