Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Gallenblase, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gallenblase · Nominativ Plural: Gallenblasen
Aussprache 
Worttrennung Gal-len-bla-se
Wortzerlegung 1Galle 1Blase
Wortbildung  mit ›Gallenblase‹ als Erstglied: Gallenblasenentzündung
eWDG

Bedeutung

birnenförmiges Hohlorgan zur Aufbewahrung der von der Leber abgesonderten Galle

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie
Galle · Gallenblase
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gallenblase‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gallenblase‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gallenblase‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die größten Steine, die zuweilen hühnereigroß sind, findet man in der Gallenblase. [Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 462]
Bei manchen Schriftstellern ist das Talent in der Gallenblase lokalisiert. [Die Zeit, 10.07.1970, Nr. 28]
Und dann musste ihm auch noch die Gallenblase entfernt werden. [Süddeutsche Zeitung, 11.03.2002]
Dem schwerkranken Patienten wurde tags zuvor die Gallenblase entfernt; er fühlt sich elend. [Süddeutsche Zeitung, 12.02.2002]
Dann kann ich die ganze Gallenblase mitsamt ihrem Steininhalt entfernen. [Killian, Hans: Auf Leben und Tod, München: Wilhelm Heyne Verlag 1976, S. 33]
Zitationshilfe
„Gallenblase“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gallenblase>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gallen
Gallenabsonderung
Gallenanfall
Gallenbeschwerden
gallenbitter
Gallenblasenentzündung
Gallenfarbstoff
Gallenfieber
Gallengang
Gallengrieß

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora