Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Ganzsache, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ganzsache · Nominativ Plural: Ganzsachen
Aussprache 
Worttrennung Ganz-sa-che
Wortzerlegung ganz Sache
eWDG

Bedeutung

Philatelie Postkarte, Briefumschlag mit aufgedrucktem Wertstempel
Beispiel:
er ist ein leidenschaftlicher Sammler von Ganzsachen

Verwendungsbeispiele für ›Ganzsache‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ausschnitte aus Ganzsachen zu sammeln war im vergangenen Jahrhundert weit verbreitet. [Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken, Gütersloh u. a.: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 114]
Ganzsachen sind für diesen Zweck auch in Deutschland aufgelegt worden. [Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken, Gütersloh u. a.: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 23]
Es gibt aber auch Ausnahmen, so einzelne Wertstempel altdeutscher Ganzsachen. [Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken, Gütersloh u. a.: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 114]
Für Briefmarkensammler ändert sich praktisch nichts, es sei denn, man sammelt so genannte Ganzsachen und will den Übergang von Mark auf Euro auf Briefbelegen dokumentieren. [Süddeutsche Zeitung, 27.01.2001]
Die erste amtliche Ganzsache gab die Postverwaltung von Neusüdwales (Sydney) 1838 heraus. [Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken, Gütersloh u. a.: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 9]
Zitationshilfe
„Ganzsache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ganzsache>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ganzmetallbauweise
Ganzpackung
Ganzpapierband
Ganzporträt
ganzrandig
Ganzsatzmethode
Ganzschluss
ganzseiden
ganzseitig
Ganzstahlwagen

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora