Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Gasse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gasse · Nominativ Plural: Gassen
Aussprache 
Worttrennung Gas-se (computergeneriert)
Mehrwortausdrücke  Hansdampf in allen Gassen
eWDG

Bedeutungen

1.
von Häusern eingefasste, sehr schmale Straße
Beispiele:
eine enge, winklige, krumme, steile Gasse
die Gassen der Altstadt sind holprig und finster
sie wohnte in einer kleinen Gasse
auf der abgelegenen Gasse war kein Mensch zu sehen
österreichisch Straße
Beispiel:
Speisen und Getränke auch über die Gasse
schmaler Weg zwischen Zäunen, Mauern, Bergwänden
Beispiel:
Durch diese hohle Gasse muß er kommen […] [ SchillerTellIV 3]
Durchgang durch ein von Menschen gebildetes Spalier
Beispiel:
der Trauerzug durchschritt die Gasse der Männer und Frauen
übertragen
Beispiele:
der Sturm reißt oft Gassen in den Waldbestand (= der Sturm knickt oft die Bäume, sodass ein freier Streifen entsteht)
umgangssprachlichdas kann man auf allen Gassen (= überall) hören
sprichwörtlich, umgangssprachlich, gelegentlich abwertender ist Hansdampf in allen Gassen (= kennt sich überall aus)
gehobenDer Freiheit eine Gasse! [ BüchnerDantonII]
2.
umgangssprachlich die Bewohner einer Gasse
Beispiel:
Fuhr sie durch die Stadt / Im Hemd, um den Hals ein Schild, das Haar geschoren. / Die Gasse johlte […] [ BrechtGedichte94]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gasse · Gassenhauer
Gasse f. ‘von Häusern eingefaßte enge Straße, schmaler Durchgang’, ahd. gaʒʒa ‘Gasse’, auch ‘Quartier, Stadtviertel’ (10. Jh.), mhd. gaʒʒe, mnd. gāte, anord. schwed. gata, got. gatwō. Herkunft unbekannt. Aus den ingwäon. Sprachen sind Entsprechungen aus früher Zeit nicht überliefert (engl. gate ‘Tor, Weg, Zugang’ ist aus den nord. Sprachen entlehnt). Außergerm. Verwandte fehlen. Gasse steht ursprünglich für den ‘ungepflasterten Weg’ innerhalb des Dorfes oder der Stadt, dagegen bezeichnet Straße (s. d.) zunächst den ‘gepflasterten Verkehrsweg zwischen Ortschaften bzw. innerhalb einer Ortschaft’. Gasse ist jetzt weitgehend durch Straße verdrängt, weil besonders das Nordd. damit den Begriff des Engen, Kleinen, Gedrückten verbindet; dem Südd. ist Gasse im Sinne von ‘Straße’ noch geläufig. – Gassenhauer m. ‘abgeleiertes, volkstümlich- derbes Lied’, im 16. Jh. ‘auf der Gasse gesungenes Lied’ (noch ohne abschätzigen Nebensinn). Eigentl. (ebenfalls 16. Jh.) ‘auf der Straße umherziehender Mensch, Gassengänger, Pflastertreter’ (zu obd. hauen, Kraftausdruck für ‘gehen, laufen, treten’, vgl. umgangssprachlich abhauen ‘weggehen’, s. d.), dann auch ‘von Nachtbummlern aufgeführter (gestampfter) Tanz mit seiner Melodie’ und ‘auf der Gasse gesungenes Lied’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Altstadtgasse · Gasse · Gässchen · Gässlein · Sträßchen · Weg  ●  Twiete ugs., norddeutsch
Oberbegriffe

Durchgang · Durchlass · Gang · Gasse · Korridor · Lücke · Passage
Assoziationen

Menschengasse · Spalier  ●  Gasse ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gasse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gasse‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gasse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In den engen Gassen, das weiß er, findet er das Echo nicht. [Schuder, Rosemarie: Agrippa und Das Schiff der Zufriedenen, Berlin u. a.: Aufbau-Verl. 1987 [1977], S. 70]
Holt bog von der Straße in eine unbeleuchtete Gasse ein. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 179]
In den Städten waren die Gebäude durch enge Gassen schachbrettartig gruppiert. [o. A.: Lexikon der Kunst – I. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 6561]
Kurz darauf sieht man eine andere Frau die dunkle Gasse entlangtaumeln. [Die Zeit, 14.02.1997, Nr. 8]
Man trifft die alten Herren in den Gassen der zu drei Vierteln zerstörten Stadt Caen. [Die Zeit, 21.06.1996, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Gasse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gasse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gasschutzraum
Gasschwaden
Gasschweif
Gasschweißbrenner
Gasschweißung
Gasselinie
Gassendorf
Gassengewirr
Gassenhauer
Gassenjunge

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora