Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Gegenmoderne, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gegenmoderne · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈgeːgn̩moˌdɛʁnə]
Worttrennung Ge-gen-mo-der-ne
Wortzerlegung gegen Moderne
Icon Wortgeschichte digital Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital.
DWDS-Verweisartikel

Bedeutungen

1.
Synonym zu Antimoderne (1)
Beispiele:
»Von den Türkischstämmigen, die schon lange in Deutschland leben, erwarten wir, dass sie ein hohes Maß an Loyalität zu unserem Land entwickeln.« […] In einer Zeit, in der die rechte Gegenmoderne versucht, einen ethnisch‑biologischen Volksbegriff durchzusetzen, ist ein solcher Satz gefährlich. [Die Zeit, 22.06.2017]
An der Moderne vorbei mit Heidegger modern sein zu wollen, führte aber[…] dazu, dass man sich an einem Philosophen der Gegenmoderne orientierte und damit auf einen Holzweg begab. [Südkurier, 15.12.2015]
Der IS (= Islamischer Staat) treibt Handel, verkauft Öl, repariert Handynetze und kümmert sich um die Infrastruktur, denn im Kalifat soll technisch alles so modern wie möglich sein. Zugleich aber überwölbt er die technischen und ökonomischen Funktionssysteme mit einer brutalen Gegenmoderne. [Die Zeit, 05.02.2015]
Daher [weil sie sich gegen Veränderungen stemmt] gehört die Neoliberalismuskritik auch nicht zur Moderne, sondern zur Gegenmoderne. [Neue Zürcher Zeitung, 28.01.2006]
Die Gegenmoderne absorbiert, verteufelt, fegt die Fragen vom Tisch, die die Moderne aufwirft, auftischt, auffrischt. [Der Spiegel, 22.11.1993]
2.
Synonym zu Antimoderne (2)
Beispiele:
Sie gelten als Vertreter der Moderne in der Architektur und befassen sich auch theoretisch intensiv mit dem Begriff. Bei der Architektur‑Biennale in Venedig 2014 haben Sie ihn zum Leitmotiv gemacht. Was wollten Sie erreichen? [–] Ich habe das Thema aufgeworfen, weil alle so verwirrt sind über Identität, Moderne und Gegenmoderne. [Süddeutsche Zeitung, 16.05.2019]
Wer [Oskar] Kokoschkas Leben begreift und ausdeutet, der hat auch das fürchterlich produktive Zwanzigste [sic!] Jahrhundert mit Moderne samt Gegenmoderne beim Schopf. [Die Welt, 16.02.2019]
»Es gibt zwei verschiedene Modernen«, erläutert K[…]. »Die kanonische oder gewissermassen amtlich gewordene Moderne beginnt mit Paul Cézanne und seinem ›Mont Sainte‑Victoire‹ und geht dann über in den Kubismus und den ganzen Avantgardereigen, den man im Schulbuch nachliest, bis zur Minimal Art und der Konzeptkunst, die so etwas wie einen Schlusspunkt für diesen Strang der Kunstgeschichtsschreibung darstellt.« Parallel dazu gebe es eine »Gegenmoderne«, die mit Arnold Böcklins »Toteninsel« beginne: »Im Unterschied zu Cézannes ›realem Berg im Licht‹ steht bei Böcklin ein fiktionaler Berg, eine düstere Vision, die sich über einem mystischen, labyrinthischen, eurokontinentalen Kontext erhebt.« [Basler Zeitung, 28.05.2015]
Bisher war der kolumbianische Autor [Nicolás Gómez Dávila], der von 1913 bis 1994 lebte, ein Geheimtipp, auf Deutsch verlegt im kleinen Wiener Karolinger Verlag und als Stimme der Gegenmoderne empfohlen von Botho Strauss. [Die Welt, 17.02.2007]
Die Gegenmoderne prägte die russische Literatur der vierziger bis sechziger Jahre fast vollständig. Weder Wassilij Grossman noch [Alexander] Solschenizyn blieben davon verschont. [Die Zeit, 03.09.1993]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Gegenmoderne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegenmoderne>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gegenmaßregel
Gegenmehr
Gegenmeinung
Gegenmittel
Gegenmodell
Gegenoffensive
Gegenöffentlichkeit
Gegenofferte
Gegenpapst
Gegenpart

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora