Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Gegenpart, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gegenpart(e)s · Nominativ Plural: Gegenparte
Aussprache 
Worttrennung Ge-gen-part
Wortzerlegung gegen Part
eWDG

Bedeutung

Gegner (beim Spiel)
Beispiele:
er ist beim Spiel ihr Gegenpart
ihr Gegenpart war ein älterer Herr
ein beschwerlicher Gegenpart
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Part · Widerpart · Gegenpart · halbpart
Part m. ‘Anteil des einzelnen Mitwirkenden an der Aufführung eines Bühnen-, Gesangs-, Instrumentalwerkes, Rolle, Partie, Stimme’, (vgl. Klavier-, Orchester-, Solo-, Gesangs-, Sprechpart), in der Seemannssprache (auch Neutr.) ‘Besitz-, Gewinnanteil an einem Schiff’ mhd. part(e) f. n., mnd. part n. ‘Teil, Anteil, Abteilung, gemeinsam vorgehende Gruppe (im Kampf, Turnier, Spiel), Partei’ sind Entlehnungen von afrz. part f. ‘Teil, Anteil, Seite, Partei’, das auf lat. pars (Genitiv partis) ‘Teil, Anteil, Seite’ beruht. Im älteren Nhd. steht das Substantiv (gelegentlich mit fem. Genus) entsprechend dem mhd. Gebrauch für ‘Anteil, Zugeteiltes’ (auch in juristischer und kaufmännischer Terminologie), bezeichnet eine (militärische) Abteilung, die Prozeßpartei oder eine politische Gruppierung. Um 1800 tritt es hinter Partei und Partie (s. d.) weitgehend zurück und begegnet heute fast nur noch im oben genannten Sinne als Ausdruck der Musik und des Theaters. Mundartlich (omd.) behauptet sich die Nebenform Parte f. (meist Parten Plur.) für ‘Mietspartei, Wohnung’. – Widerpart m. ‘Gegner vor Gericht, im Kampf, Gegenpartei, Gegnerschaft, Gegenteil’ (vereinzelt auch ‘Partner, Gefährte’), mhd. widerpart(e); vgl. Widerpart halten ‘Widerstand leisten, gegensätzlicher Meinung sein’, eigentlich ‘die Gegenseite (aufrecht)halten’ (15. Jh.); daneben auch jüngeres, heute nicht mehr gebräuchliches Gegenpart m. ‘Gegner, Widersacher, Partner’ (15. Jh., zuerst in der Rechtssprache). halbpart Adv. ‘zur Hälfte, mit gleichen Anteilen’ (18. Jh.), vor allem in der Wendung halbpart machen, zurückgehend auf älteres Halbpart m. ‘Hälfte’ (besonders einer Beute, eines Fundes, Gewinns, 17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(ein) Entsprechendes · Entsprechung · Gegenstück · dazu passende Sache  ●  Analogon fachspr. · Gegenpart geh. · Korrelat geh. · Pendant geh., franz.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gegenpart‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gegenpart‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gegenpart‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für alle wichtigen Routinen gibt es einen äquivalenten Gegenpart im anderen System. [C’t, 1993, Nr. 3]
Sein Gegenpart, der dumme August, geht gefühlsmäßig mit der Situation um. [Die Zeit, 02.11.2012, Nr. 44]
Und er ist ein wichtiger Gegenpart zu den liberalen Kräften der Union. [Süddeutsche Zeitung, 18.06.2003]
Denn dann würden selbst diese dialektischen Gegenparts zu effektheischenden Details verkommen. [Süddeutsche Zeitung, 13.07.1994]
Das ist die herausgehobene politische Position im Parlament als Gegenpart zur Regierung. [Die Welt, 02.03.2002]
Zitationshilfe
„Gegenpart“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegenpart>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gegenmoderne
Gegenoffensive
Gegenöffentlichkeit
Gegenofferte
Gegenpapst
Gegenpartei
Gegenparty
Gegenphase
Gegenplan
Gegenpol

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora