Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Gegenseite, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gegenseite · Nominativ Plural: Gegenseiten
Aussprache 
Worttrennung Ge-gen-sei-te
Wortzerlegung gegen- Seite
eWDG

Bedeutungen

1.
gegenüberliegende Seite
Beispiel:
sie [die Fußgänger] halten zum Teil auf der Schutzinsel, ein Teil erreicht glatt die Gegenseite [ DöblinAlexanderpl.171]
2.
Synonym zu Gegenpartei
Beispiele:
von der Gegenseite ist keine Hilfe zu erwarten
die Gegenseite hat einen Prozess angestrengt

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gegenseite · Opposition
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Gegenseite‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gegenseite‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gegenseite‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf der Gegenseite begann man zunächst, dem rhythmischen Problem zu Leibe zu rücken. [Albrecht, Hans: Editionstechnik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 23410]
In der Politik der Gegenseite kann man dagegen normalerweise überhaupt keinen Kurs erkennen. [Delonge, Franz-Benno: Rückhaltlose Aufklärung, Frankfurt a. M.: Eichborn 2000 [2000], S. 36]
Die Gegenseite hat es nicht dazu kommen lassen, weil man entschlossen war, diesmal zu handeln. [o. A.: Einhundertzweiundsiebzigster Tag. Freitag, 5. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 12749]
Damit schaltete man in beschämender Weise die stärkste theologische Kraft der Gegenseite aus. [Baus, Karl: Die Reichskirche nach Konstantin dem Großen. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1973], S. 22368]
Ferner muss sie die Gegenseite mit der Übertragungsrate anrufen, die das mobile Terminal (etwa Handy) gefordert hat. [C’t, 2001, Nr. 7]
Zitationshilfe
„Gegenseite“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegenseite>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gegenschein
Gegenscheinziehung
Gegenschlag
Gegenschock
Gegenschwiegereltern
gegenseitig
Gegenseitigkeit
Gegenserum
Gegensinn
gegensinnig

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora