Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Gegensinn, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gegensinn(e)s · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ge-gen-sinn
Wortzerlegung gegen Sinn
Wortbildung  mit ›Gegensinn‹ als Erstglied: gegensinnig
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

a)
im Gegensinn (= im entgegengesetzten Sinn, in entgegengesetzter Richtung)
b)
gegensätzliche Bedeutung

Typische Verbindungen zu ›Gegensinn‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gegensinn‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gegensinn‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zur Stabilisierung des Daches sind die Kabel oft im Gegensinn doppelt gekrümmt. [o. A.: Lexikon der Kunst – D. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 20945]
Aber nun werden die Dinge im Gegensinn der Tradition verwendet, aus der stillebenhaften Ruhe gerissen. [Die Zeit, 01.09.1972, Nr. 35]
Absicht einer Diskussion wie der, zu der die Filme anregen wollen, ist schließlich, daß auch »der Gegensinn« geweckt wird. [Die Zeit, 09.12.1983, Nr. 50]
In der Kommunikation selbst ist der Gegensinn nur latent mitgegeben, nur als abwesend anwesend. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 196]
Den Standards zauberte er seinen eigenen Gegensinn in den trojanischen Bauch. [Die Zeit, 02.12.2006, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Gegensinn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegensinn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gegenschwiegereltern
Gegenseite
gegenseitig
Gegenseitigkeit
Gegenserum
gegensinnig
Gegenspannung
Gegenspiel
Gegenspieler
Gegenspielerin

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora