Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Gegnerschaft, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gegnerschaft · Nominativ Plural: Gegnerschaften · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Geg-ner-schaft
Wortzerlegung Gegner -schaft
Wortbildung  mit ›Gegnerschaft‹ als Letztglied: Kriegsgegnerschaft
eWDG

Bedeutungen

1.
gegnerische Gesinnung, Denkweise
Beispiele:
seine Gegnerschaft gegen den Krieg bekunden
die politische Gegnerschaft wächst
Zwischen dem Kommandanten und Kluttig bestand eine ewige Gegnerschaft [ ApitzNackt238]
2.
Gesamtheit der Gegner, alle Gegner
Beispiel:
er hat eine große Gegnerschaft

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Frontstellung · Gegnerschaft · Opposition · konträre Gesinnung
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gegnerschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gegnerschaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gegnerschaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber ein gewisser Teil der Hörer stellte sich sofort auf schärfste Gegnerschaft ein. [Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
Manchmal denke ich auch, durch die Gegnerschaft zur herrschenden Politik, wie sie sich in Demonstrationen ausdrückt, wird diese nur legitimiert. [Die Zeit, 30.05.1997, Nr. 23]
Und dies ist sehr schwierig bei der fortdauernden Gegnerschaft in grundsätzlichen Fragen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1973]]
Wie tief war das vaterländische Empfinden bei Ihnen geprüft von der deutsch‑französischen Gegnerschaft. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1961]]
Aber seit 1992 haben sich die Pole der Gegnerschaft komplett verschoben. [Die Zeit, 02.02.2009, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Gegnerschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gegnerschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geglucks
Gegluckse
Gegner
Gegnerin
gegnerisch
Gegrinse
Gegröl
Gegröle
Gegrübel
gegründet

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora