Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Geringverdiener, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Geringverdieners · Nominativ Plural: Geringverdiener
Aussprache  [gəˈʀɪŋfɛɐ̯ˌdiːnɐ]
Worttrennung Ge-ring-ver-die-ner
Wortzerlegung gering Verdiener
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
jmd., der mit seiner beruflichen Tätigkeit nur ein niedriges Arbeitseinkommen erzielt
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Geringverdiener belasten, entlasten
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Kinderzuschlag, ein Sozialausgleich, eine Zuschussrente für Geringverdiener
in Koordination: Alleinerziehende, Arbeitslose, Hartz-IV-Empfänger, Rentner und Geringverdiener
Beispiele:
Wer 45 Jahre gearbeitet hat, müsste immer mindestens zwei Drittel des Durchschnittslohns (sind derzeit: 2.319 Euro) verdient haben, um im Alter auf Hartz‑IV‑Niveau zu kommen. Ein Geringverdiener (1.000 Euro, ein Drittel des Durchschnittslohns) müsste dafür 92,8 Jahre arbeiten […]. [Bild, 29.11.2017]
Im täglichen Leben, aber auch in der Sprache von Politikern und Behörden, meint Geringverdienst ein Arbeitsverhältnis, das mit weniger als 9,00 Euro pro Stunde honoriert wird. Oft sind die Arbeitnehmer im Friseurhandwerk oder Einzelhandel vom Geringverdienst betroffen. Demzufolge gelten rund 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland als Geringverdiener. [Geringverdiener – Vorteile und Besonderheiten für gering verdienende Arbeitnehmer, 16.11.2017, aufgerufen am 17.04.2020]
Wir erleben eine massive Verdrängung von Geringverdienern und Normalverdienern an den Stadtrand. [Die Welt, 27.08.2019]
Was wir brauchen, sind Reformen, die Geringverdienern helfen – Menschen, die sich trotz Arbeit keine Wohnung mehr leisten können. [»Es gibt ganz klar einen Klassenkampf«, 01.12.2017, aufgerufen am 16.03.2018]
Geringverdiener bis zu einem Bruttoeinkommen von knapp 17.000 Mark (Verheiratete mit einem Kind), die von einem Steuerfreibetrag wenig haben, sollten als Ausgleich einen Kindergeld‑Zuschlag von 44 Mark monatlich erhalten. [Der Spiegel, 01.10.1984]
2.
gelegentlich, Sozialversicherung in Deutschland   Person in einem besonderen Beschäftigungsverhältnis und mit sehr niedrigem Einkommen, deren Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber übernimmt
Dies betrifft (vor allem junge) Menschen, die einen Freiwilligendienst, ein Praktikum oder eine Ausbildung mit einem Entgelt von bis zu 325 Euro absolvieren.
Beispiele:
Geringverdiener sind Beschäftigte, deren monatliches Entgelt bei maximal 325 Euro liegt. […] Aufgrund des geringen Gehalts sind die Geringverdiener […] davon befreit, selbst die Kosten für die Sozialversicherung zu zahlen. In diesem Fall trägt der Arbeitgeber den gesamten Beitrag des Arbeitnehmers. [Was ist die Geringverdienergrenze?, 29.12.2015, aufgerufen am 17.04.2020]
Das Sozialversicherungsrecht definiert Geringverdiener eindeutig in § 20 Abs. 3 SGB IV als: »Versicherte, die zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind, ein Arbeitsentgelt erzielen, das auf den Monat bezogen 325 Euro nicht übersteigt, oder Versicherte, die ein freiwilliges soziales Jahr oder ein freiwilliges ökologisches Jahr im Sinne des Jugendfreiwilligendienstegesetzes oder einen Bundesfreiwilligendienst nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz leisten.« […] Diese Geringverdiener sind nicht mit geringfügig Beschäftigten in sogenannten Minijobs zu verwechseln, die maximal mit 450 Euro monatlich entlohnt werden. [Geringverdiener – Vorteile und Besonderheiten für gering verdienende Arbeitnehmer, 16.11.2017, aufgerufen am 17.04.2020]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geringverdiener · Minijobber · auf 450-Euro-Basis Beschäftigter · geringfügig Beschäftigter · geringfügig entlohnter Beschäftigter
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Geringverdiener‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geringverdiener‹.

Alleinerziehende Altersbezug beschäftigen besserstellen entlasten Erwerbstätigenzuschuss Grundrente Hartz-IV-Empfänger Heizkostenzuschuss Kinderzuschlag Lebensleistungsrente Lohnsubvention Lohnzuschuß Mindestrente Mobilitätsprämie Rentenaufschlag Rentenaufstockung Rentenzuschlag Solidarrente Sozialabgabe Sozialausgleich Sozialversicherungsbeitrag Steuererleichterung Steuergutschrift versichern versichert vorsorgen Wohngeld Zusatzrente Zuschussrente
Zitationshilfe
„Geringverdiener“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geringverdiener>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
geringschätzen
geringschätzig
Geringschätzung
geringstenfalls
geringstmöglich
geringwertig
Gerinne
gerinnen
Gerinnsel
Gerinnung

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora