Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Geschwader, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Geschwaders · Nominativ Plural: Geschwader
Aussprache 
Worttrennung Ge-schwa-der
Wortbildung  mit ›Geschwader‹ als Erstglied: Geschwaderkommandant · Geschwaderkommodore  ·  mit ›Geschwader‹ als Letztglied: Bombengeschwader · Fliegergeschwader · Fluggeschwader · Flugzeuggeschwader · Jagdfliegergeschwader · Jagdgeschwader · Kampfgeschwader · Luftgeschwader
eWDG

Bedeutung

Verband von Kriegsschiffen, Jagdflugzeugen, Kampfflugzeugen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Geschwader n. ‘Verband von Kriegsschiffen oder Flugzeugen’, zuvor (16. Jh.) ‘Reiterabteilung, Schar von Soldaten’, auch schon allgemeiner ‘Gruppe von Menschen oder Tieren, Haufen, Zug’, dann (17. Jh.) ‘Flottenverband’ (wohl im Anschluß an die bereits im 16. Jh. nachweisbare Übertragung des Ausdrucks auf eine Gruppe von Seevögeln). Die Kollektivbildung schließt sich an spätmhd. swader ‘Reiterabteilung’ an, das aus ital. squadra ‘Winkelmaß, (rechtwinklig ausgerichtete) Reitertruppe’ (zu ital. squadrare ‘mit dem Winkelmaß messen, viereckig machen’ aus vlat. *exquadrāre, vgl. lat. quadrāre ‘viereckig, ebenmäßig machen, passen’, s. Quadrat) entlehnt ist.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Militär
Abteilung · Einheit · Formation · Geschwader · Gruppe · Kolonne · Kommando · Rotte · Schar · Verband
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Geniekorps · Ingenieurkorps
  • Hamburger Bürgermilitär · Hanseatische Bürgergarde
  • Labantzen · Labanzen
  • Bürgergarde · Bürgerwehr
  • Freiwillige Ukrainische Schützen · Ukrainische Freischützen · Ukrainische Legion · Ukrainische Schützenabteilung · Ukrainisches Freiwilligenkorps
  • Schwarze Legion · Schwarze Schar · Schwarzes Korps  ●  Herzoglich Braunschweigisches Korps ursprünglich
  • Sperrabteilung · Sperreinheit
Assoziationen

Geschwader · Schwadron

Typische Verbindungen zu ›Geschwader‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschwader‹.

Verwendungsbeispiele für ›Geschwader‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie zogen südwärts in geschlossenen Geschwadern, sie überflogen das zweite Morgenrot. [Lenz, Siegfried: Heimatmuseum, Hamburg: Hoffmann und Campe 1978, S. 457]
In großer Höhe zogen mächtige Geschwader über das Lager hinweg. [Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 320]
Der Verlust eines halben Geschwaders hat ihn darüber belehren können. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1939]]
In dichten Geschwadern summen sie umeinander, aber sie begatten sich nicht mehr. [Die Zeit, 13.08.1965, Nr. 33]
Frau H. reckt den Hals, wo fliegt das Geschwader hin? [Süddeutsche Zeitung, 14.10.1994]
Zitationshilfe
„Geschwader“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geschwader>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geschützstellung
geschützt
Geschützturm
Geschwabbel
geschwächt
Geschwaderkommandant
Geschwaderkommodore
Geschwafel
Geschwall
Geschwalle

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora