Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Gestüt, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gestüt(e)s · Nominativ Plural: Gestüte
Aussprache 
Worttrennung Ge-stüt (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Gestüt‹ als Erstglied: Gestütmeister · Gestütsbrand  ·  mit ›Gestüt‹ als Letztglied: Haflingergestüt · Trabergestüt
eWDG

Bedeutung

landwirtschaftlicher Betrieb, der sich auf die Züchtung von Pferden und die Haltung von Deckhengsten spezialisiert hat
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stute · Gestüt
Stute f. ‘weibliches Pferd’, ahd. stuot ‘im freien Gelände gehaltene Herde von (Zucht)pferden’ (9. Jh.; vgl. stuot(h)ros, Hs. 12. Jh.), mhd. stuot ‘Pferdeherde, weibliches Pferd, weibliches Tier überhaupt’, mnd. stōt, aengl. stōd ‘Pferdeherde’, engl. stud ‘Gestüt’, anord. stōð ‘Stutenherde’, schwed. sto ‘Stute’ (germ. *stōda- n. ‘Pferdeherde’) führen mit aslaw. stado, russ. stádo (стадо) ‘Herde’, lit. (landschaftlich) stodas ‘junge Kohlpflanze, Setzling’ als Dentalerweiterungen auf die unter stehen (s. d.) angegebene Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’, so daß als Ausgangsbedeutung ‘Standort, Aufenthaltsort der Herde’ anzunehmen ist. Stute, ein alter Kollektivbegriff, entwickelt gegen Ende des 14. Jhs. die singularische Bedeutung ‘weibliches Pferd, Mutterpferd’. Als neues Kollektivum entsteht zu mhd. stuot bzw. nhd. Stute Gestüt n. ‘Zuchtstätte für Pferde’ (16. Jh.), später (18. Jh.) auch ‘Herde von Zuchtstuten, die im Gestüt befindlichen Pferde’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gestüt  ●  Stuterei veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gestüt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gestüt‹.

Adlerflug Aspectus Avenches Besitzerin Deckhengst Derbysieger Derbysiegerin familieneigen Galopper Galopperhengst heimatlich Hengst Koppel landgräflich Nerostraße Odenwald odenwälder ostwestfälisch Privatjockey Rennvereinspräsident Siegquote Sottrum Stallung Sternkönig Stute Tertullian Zucht züchten

Verwendungsbeispiele für ›Gestüt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die konnte er danach gut gebrauchen, denn mehrfach stand das Gestüt vor dem Aus. [Die Zeit, 22.03.2004, Nr. 12]
Dann hat sie die Stadt verlassen und die Arbeit auf dem Gestüt angenommen. [Die Zeit, 27.03.1987, Nr. 14]
Doch auch für das Gestüt hatte sich das Rennen gelohnt. [Der Tagesspiegel, 30.05.2005]
Vier Angestellte sorgen auf dem Gestüt für das Wohl der Tiere. [Der Tagesspiegel, 21.10.2004]
Vielmehr war es dem Verkäufer freigestellt, eine dreijährige Stute mittlerer Art und Güte aus seinem Gestüt zu liefern. [Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 46]
Zitationshilfe
„Gestüt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gest%C3%BCt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
gestümmelt
Gestümper
Gestürm
gestürzt
Gestus
Gestütmeister
Gestütsbrand
gestützt
gestylt
Gesuch

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora