Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Gicht gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Gicht, die
    1. Stoffwechselkrankheit, die sich besonders in akuten und chronischen Gelenkentzündungen äußert

  • 2Gicht, die
    1. [Technik] obere verschließbare Öffnung eines Hochofens, in die die Beschickung eingegeben wird

Gicht, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gicht · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [gɪçt]
Wortbildung  mit ›Gicht‹ als Erstglied: Gichtbehandlung · gichtbrüchig · Gichtgeschwür · gichtig · gichtisch · Gichtknoten · gichtkrank
 ·  mit ›Gicht‹ als Letztglied: Gelenkgicht
eWDG

Bedeutung

Stoffwechselkrankheit, die sich besonders in akuten und chronischen Gelenkentzündungen äußert
Beispiele:
an (der) Gicht leiden
mit Gicht behaftet sein
ihn plagte die Gicht
sie hatte eine von Gicht verkrümmte Hand
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gicht · gichtbrüchig
Gicht f. Seit 1848 versteht die Medizin unter Gicht eine durch ungenügende Harnsäureausscheidung hervorgerufene Gelenkentzündung; vorher werden verschiedene Krankheiten darunter zusammengefaßt wie Gliederschmerzen aller Art, Entzündungen der Haut, Krämpfe, Lähmungen u. ä. Ahd. firgiht f. (9. Jh.), gigiht f. (Hs. 12. Jh.), gigihti n. (Hs. 13. Jh.), mhd. giht n. f., gegihte n., mnd. gicht, jicht, mnl. ghicht(e), jicht(e), nl. jicht sind Verbalabstrakta zu dem unter Beichte (s. d.) behandelten Verb ahd. jehan ‘sagen, sprechen, bekennen’ (8. Jh.) und seinen Entsprechungen bzw. den dazu gebildeten Präfixkomposita; sie sind also gleichen Ursprungs wie ahd. jiht (9. Jh.), gijiht (10. Jh.) ‘Aussage, Bekenntnis’, mhd. giht, gegiht, gegihte ‘Aussage, Bekenntnis, Geständnis’. Der Name der Krankheit bedeutet danach ursprünglich soviel wie ‘die durch Besprechung, Behexung angezauberte Krankheit’. – gichtbrüchig Adj. mhd. gihtbrühec ‘vom Schlag gelähmt’ (eigentlich ‘durch Behexung gebrechlich gemacht’), dann ‘an der Gicht erkrankt’.

Typische Verbindungen zu ›Gicht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gicht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gicht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Männer oben auf der Gicht lösten einander nach kurzen Pausen ab. [Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 370]
Erst knackt es noch wie Gicht im Handgelenk, dann scheinen Knochen zu bersten. [Der Spiegel, 10.05.1982]
Durch ersteren hatte er früh mit der Gicht zu tun, letztere brachte ihm auf andere Weise Ärger. [Die Zeit, 04.07.1980, Nr. 28]
Und je höher die Werte sind, desto stärker manifestiert sich die Gicht. [Süddeutsche Zeitung, 10.05.2003]
Mit Gicht hat das übrigens nichts zu tun, wie auch schon behauptet wurde. [Bild, 31.07.1998]
Zitationshilfe
„Gicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gicht#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Gicht, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gicht · Nominativ Plural: Gichten
Aussprache  [gɪçt]
Wortbildung  mit ›Gicht‹ als Erstglied: Gichtbühne · Gichtgas
eWDG

Bedeutung

Technik obere verschließbare Öffnung eines Hochofens, in die die Beschickung eingegeben wird
Beispiel:
der Brennstoff wird als Koks an der Gicht aufgegeben

Typische Verbindungen zu ›Gicht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gicht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gicht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Männer oben auf der Gicht lösten einander nach kurzen Pausen ab. [Marchwitza, Hans: Roheisen, Berlin: Verlag Tribüne Berlin 1955, S. 370]
Erst knackt es noch wie Gicht im Handgelenk, dann scheinen Knochen zu bersten. [Der Spiegel, 10.05.1982]
Durch ersteren hatte er früh mit der Gicht zu tun, letztere brachte ihm auf andere Weise Ärger. [Die Zeit, 04.07.1980, Nr. 28]
Und je höher die Werte sind, desto stärker manifestiert sich die Gicht. [Süddeutsche Zeitung, 10.05.2003]
Mit Gicht hat das übrigens nichts zu tun, wie auch schon behauptet wurde. [Bild, 31.07.1998]
Zitationshilfe
„Gicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gicht#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Giaur
Gibbon
Gibbus
Gibelline
Gibli
Gichtbehandlung
gichtbrüchig
Gichtbrüchige
Gichtbühne
Gichtgas

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora