Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Glasdach, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Glasdach(e)s · Nominativ Plural: Glasdächer
Aussprache  [ˈglaːsdaχ]
Worttrennung Glas-dach
Wortzerlegung 1Glas Dach
Wortbildung  mit ›Glasdach‹ als Letztglied: Panoramaglasdach
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

aus Glas gefertigtes und deshalb lichtdurchlässiges Dach eines Gebäudes, Fahrzeugs o. Ä.
Beispiele:
Warum zur Abwechslung nicht mal in einer Schneehütte mit Glasdach zum Sternegucken schlafen? [Die Welt, 29.09.2018]
Das Glasdach lässt viel Licht ins Gebäude – die Architektur sollte dabei helfen, die Stimmung Jobsuchender aufzuhellen. [Süddeutsche Zeitung, 24.08.2018]
Wenn die heimische Terrasse noch nicht überdacht ist, dann kann man Glasdach und Markise von Anfang an kombinieren. [Süddeutsche Zeitung, 27.05.2017]
In vielen Städten brach sich eine neue Architektur Bahn – Stahlträger und Glasdächer formten neue Dimensionen mit pompösen Kaufhäusern, lichtdurchfluteten Hallen, Tempeln des Konsums. [Der Spiegel, 30.09.2016 (online)]
Nach dem Essen steht der Dienstwagen schon vorm Büro, ein BMW mit Glasdach, der Kardinal legt Wert auf viel Licht, ob in seiner Wohnung oder im Auto. [Welt am Sonntag, 27.05.2012]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Glasdach‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glasdach‹.

Zitationshilfe
„Glasdach“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glasdach>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Glasbohrer
Glasbrillant
Glasbruch
Gläschen
Glascontainer
Glasdecke
Glasdeckel
Glasdose
glasen
Glaser

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora