Glied, das
· mit ›Glied‹ als Letztglied: Bindeglied · Binnenglied · Endglied · Erstglied · Familienglied · Fingerglied · Fußglied · Gemeindeglied · Gleichsetzungsglied · Hinterglied · Kettenglied · Kompositionsglied · Kunstglied · Körperglied · Letztglied · Marschglied · Mitglied · Mittelglied · Ordensglied · Ratsglied · Satzglied · Schamglied · Verbindungsglied · Vorderglied · Zeugungsglied · Zwischenglied
· mit ›Glied‹ als Binnenglied: dreigliedrig · dünngliedrig · eingliedrig · feingliedrig / feingliederig · fünfgliedrig · grobgliedrig · mehrgliedrig · schlankgliedrig · schmalgliedrig · schwergliedrig · schöngliedrig · starkgliedrig · vielgliedrig · zartgliedrig · zweigliedrig / zweigliederig
· mit ›Glied‹ als Grundform: gliedern
Bedeutungsübersicht
- 1. beweglicher, durch ein Gelenk mit dem Rumpf verbundener Körperteil des Menschen, der Tiere
- 2. einzelner, unabhängig bewegbarer Teil eines Körperteiles
- 3. einer von vielen ineinandergreifenden Ringen, die eine Kette
bilden
- a) [bildlich] ...
- b) [übertragen] Angehöriger, Mitglied
- 4. Reihe von zwei oder mehr Personen in einer in mehreren Reihen hintereinander aufgestellten Formation (von Personen)
- 5. Generation, Geschlechterfolge
- 6. männliches Geschlechtsteil, Penis
Bedeutungen
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologie
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Glied‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glied‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
glibberig glibbern Glibberpudding glibbrig Glider |
Gliederarmband Gliederbau Gliederfüßer Gliederfüßler Gliederkaktus |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Verlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~19165)
- Historische Korpora (~98077)
- DTA-Kern+Erweiterungen (25200)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (30285)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (5085)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (161)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (18005)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (426)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (7195)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (521)
- Polytechnisches Journal (3330)
- Filmuntertitel (310)
- Gesprochene Sprache (39)
- DDR (220)
- Politische Reden (1982–2020) (119)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (2200)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (3)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (73)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (75)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (2117)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (373)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (30)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (249)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (96)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (39)
- Wikibooks-Korpus (341)
- Wikipedia-Korpus (7459)
- Wikivoyage-Korpus (13)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (8)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (8779)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (152)