Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Glied, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Glied(e)s · Nominativ Plural: Glieder
Aussprache  [gliːt]
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
beweglicher, durch ein Gelenk mit dem Rumpf verbundener Körperteil des Menschen, der Tiere
Beispiele:
Arme und Beine sind Glieder
gerade, gesunde, heile, gelenkige, schlanke, feine, wohlgebildete, krumme, gelähmte, abgezehrte, steife, künstliche Glieder
er dehnte und reckte die Glieder
seine müden Glieder ausstrecken (= sich hinlegen)
sich [Dativ] die Glieder brechen, verrenken
sie konnte kein Glied rühren
ihm waren während der langen Fahrt die Glieder eingeschlafen
an allen Gliedern zittern, schlottern
Schmerzen in allen Gliedern haben
mir liegt es wie Blei in den Gliedern
der Schreck fährt jmdm. in die Glieder, in jedes Glied, sitzt jmdm. noch lange in allen Gliedern
das Wetter liegt jmdm. in den Gliedern (= macht ihm Beschwerden)
Und hinein mit bedächtigem Schritt / Ein Löwe tritt / […] Und streckt die Glieder / Und legt sich nieder […] [ SchillerHandschuh]
Der Bandwurm erzeugt ständig neue Glieder und daher neue Eier […] [ BrehmTierleben1,72]
2.
einzelner, unabhängig bewegbarer Teil eines KörperteilesDWDS
Beispiele:
die Glieder der Finger, Zehen
das erste und zweite Glied am Mittelfinger musste abgenommen werden
der Daumen hat nur zwei Glieder
er hatte sich [Dativ] ein Glied verstaucht, verrenkt
3.
einer von vielen ineinandergreifenden Ringen, die eine Kette bilden
Synonym zu KettengliedDWDS
Beispiele:
die goldenen Glieder eines Armbandes
ein Glied hatte sich gelöst, war entzwei
a)
bildlich
Beispiele:
er war das verbindende Glied
in der Kette der Beweise fehlte kein einziges Glied
die Glieder eines Satzes, einer Gleichung, Summe
Warum war es ihm nicht vergönnt, sich der Kette als Glied einzufügen […] [ Feuchtw.Narrenweisheit332]
b)
übertragen Angehöriger, Mitglied
Beispiele:
die Glieder einer Familie, Gemeinschaft
ein vollwertiges Glied der Gesellschaft
[…] in der Gemeindevertretung gab es schließlich noch sechsunddreißig andere Glieder neben ihm […] [ KlepperKahn14]
4.
Reihe von zwei oder mehr Personen in einer in mehreren Reihen hintereinander aufgestellten Formation (von Personen)DWDS
Beispiele:
das erste, zweite, dritte Glied soll vortreten
aus dem Glied treten
im Glied stehen
er stand im letzten Glied
ins Glied zurücktreten
Phrasem:
in Reih und Glied (= nebeneinander und hintereinander aufgestellt, formiert)DWDS
Beispiele:
in Reih und Glied stehen, marschieren
[…] wie sie ihre Schuhe richten in Reih und Glied […] [ FrischAndorra12]
5.
Generation, Geschlechterfolge
Beispiele:
etw. bis ins dritte und vierte Glied zurückverfolgen
er konnte seine Vorfahren bis zum zehnten Glied aufzählen, nennen
Die Sünden seiner Väter werden heimgesucht im dritten und vierten Glied […] [ SchillerRäuberI 1]
6.
männliches Geschlechtsteil, PenisDWDS
Beispiele:
Das erigierte Glied eines Orang‑Utans oder Gorillas weist eine Durchschnittslänge von einem Inch (2,54 Zentimetern) auf, beim körperlich unterlegenen Menschenmann schwillt das Organ auf die fünffache Länge an. [Die Zeit, 19.09.1997]
Eine Erektionsstörung äußert sich dadurch, dass sich das männliche Glied für einen befriedigenden Geschlechtsverkehr nicht ausreichend versteift beziehungsweise die Erektion nicht andauert. [Erektionsstörungen, 09.09.2020, aufgerufen am 18.09.2020]
Wie wichtig sie sind, haben wir anhand einer Studie gezeigt, die wir mit den Tiermedizinern an Deckhengsten durchgeführt haben. Wir haben eben diese Beckenbodenmuskeln betäubt, um zu sehen, was passiert, wenn man sie lahmlegt. Die Hengste waren zwar in der Lage, ein größeres Glied zu bekommen, aber das war zu weich, um die Deckung zu vollziehen. [Die Welt, 31.10.2019]
Die männlichen G. (= Geschlechtsteile) bestehen bei Mensch und Säugetier aus Hoden, Samenleitern, Samenbläschen, Vorsteherdrüse und männlichem Glied[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia 2001 [1906]]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Glied · gliedern · Gliederung · Gliedmaßen · Mitglied
Glied n. ‘beweglicher, durch Gelenk mit dem Rumpf verbundener Teil des menschlichen oder tierischen Körpers, einzelner Teil eines Ganzen (einer Kette, einer Reihe, einer Gemeinschaft)’, ahd. gilid m. n. (10. Jh.), mhd. gelit, glit n., auch m., mnd. gelit ist Kollektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen gleichbed. Substantiv germ. *liþu-, ahd. lid m. f. n. (8. Jh.), mhd. lit n. m., asächs. lið, mnd. lit, mnl. lit, let, nl. lid, aengl. liþ, anord. liðr, schwed. led, got. liþus m. Sie sind wie lat. lituus ‘Krummstab der Auguren’ (zu *litus ‘Krümmung’) und nhd. ledig (s. d.) mit t-Suffix zur Wurzel ie. *el- ‘gebogen, biegsam’ bzw. zu einer Erweiterung *elē̌(i)-, *lē̌i- (s. Elle) gebildet. Mit m-Suffix stehen zur gleichen Wurzel aengl. lim, engl. limb, anord. limr, schwed. lem ‘Glied’. Der verhüllende Audruck männliches Glied (entsprechend lat. membrum virīle) für ‘Penis’ ist im 14./15. Jh. als mänlich gelid neben mansglid bezeugt; doch vgl. in dieser Bedeutung schon weitergebildetes ahd. lid als Grundwort in den Komposita ahd. scartlidī ‘Beschnittenheit’ und ganzlidī ‘Unbeschnittenheit’ (beide 11. Jh.). – gliedern Vb. ‘ein Ganzes in einzelne Glieder zerlegen, einteilen, ordnen’, gelideren (15. Jh.). Gliederung f. ‘Einteilung, Unterteilung, Ordnung’ (16. Jh.). Gliedmaßen Plur. ‘Gesamtheit der Glieder des menschlichen oder tierischen Körpers’, heute unüblich der Sing. die Gliedmaße, früher auch das Gliedmaß, mhd. gelidemæʒe n. ‘Glied’, Plur. ‘Gliedmaßen’; das Grundwort gehört zu messen (s. d.), so daß der Sing. Gliedmaß ursprünglich als ‘Maß (Länge, Bau) der Glieder, des Leibes’ zu verstehen ist. Mitglied n. ‘Angehöriger einer Gemeinschaft, einer Körperschaft’ (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bestandteil · Element · Glied · Komponente · Konstituens · Modul · Punkt · Teil  ●  Baustein fig.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Anatomie
Glied · Penis · Prachtexemplar · männliches Glied  ●  (jemandes) bestes Stück verhüllend · Phallulat Wortschöpfung · Schaft fig. · gutes Stück verhüllend · Bolzen derb · Dödel ugs. · Kindermacher ugs. · Lurch ugs. · Lörres ugs., rheinisch · Lümmel ugs. · Phallus fachspr. · Piephahn ugs. · Piepmatz ugs. · Pillemann ugs., rheinisch · Pillemännchen ugs., rheinisch, verniedlichend · Pillermann ugs. · Pimmel derb · Pimmelmann derb · Prengel ugs., ruhrdt. · Pullermann derb · Riemen vulg. · Rohr ugs. · Rute derb · Schniedel ugs. · Schniedelwutz ugs., verniedlichend · Schwanz derb · Schwengel ugs. · Schwert ugs. · Stößel ugs. · Zauberstab ugs. · Zipfel derb · Zumpferl ugs., österr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Unterbegriffe
Assoziationen

Anatomie
Extremität · Glied  ●  Gliedmaßen Plural · (die) Gliedmaße fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Arme und Beine · Glieder · Gliedmaßen
  • am weitesten von der Körpermitte entfernte Körperteile  ●  Akren (nur im Plural) fachspr.

Glied · Kettenglied · Teil einer Kette

Typische Verbindungen zu ›Glied‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Glied‹.

Zitationshilfe
„Glied“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Glied>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
glibberig
glibbern
Glibberpudding
glibbrig
Glider
Gliederarmband
Gliederbau
Gliederfüßer
Gliederfüßler
Gliederkaktus

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora