Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Goldmedaille, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Goldmedaille · Nominativ Plural: Goldmedaillen
Aussprache 
Worttrennung Gold-me-dail-le
Wortzerlegung Gold Medaille
Wortbildung  mit ›Goldmedaille‹ als Erstglied: Goldmedaillengewinner · Goldmedaillengewinnerin  ·  mit ›Goldmedaille‹ als Letztglied: WM-Goldmedaille
eWDG

Bedeutung

Medaille aus vergoldetem Silber, die bei Olympischen Spielen als 1. Preis dem Sieger in jedem der ausgetragenen Wettkämpfe feierlich überreicht wird
Beispiel:
sie kam mit zwei Goldmedaillen nach Haus

Typische Verbindungen zu ›Goldmedaille‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Goldmedaille‹.

Verwendungsbeispiele für ›Goldmedaille‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

An jenem Abend nahm sie ihre Goldmedaille mit ins Bett. [Die Zeit, 29.01.1998, Nr. 6]
Es war eine von 16 deutschen Goldmedaillen im Jahr 2008. [Die Zeit, 18.10.2013, Nr. 42]
Jetzt versuche ich, noch so viele Goldmedaillen wie möglich zu gewinnen. [Die Zeit, 18.08.2013 (online)]
Ich gewann die Goldmedaille bei den Gay Games in Köln. [Die Zeit, 16.08.2013, Nr. 34]
Sein größter sportlicher Erfolg war der Gewinn der olympischen Goldmedaille im Zehnkampf 1988. [Baumgartner, Gabriele u. Hebig, Dieter (Hg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR – S. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 19839]
Zitationshilfe
„Goldmedaille“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Goldmedaille>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Goldmacherkunst
Goldmädchen
Goldmakrele
Goldmark
Goldmarkt
Goldmedaillengewinner
Goldmedaillengewinnerin
Goldmine
Goldmull
Goldmundstück

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora