Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Gottesbezug, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gottesbezug(e)s · Nominativ Plural: Gottesbezüge · wird im Plural nur selten verwendet
Aussprache [ˈgɔtəsbəˌʦuːk]
Worttrennung Got-tes-be-zug
Wortzerlegung Gott Bezug
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Religion in Verfassungen von Staaten, Ländern o. Ä. häufig vorkommender Verweis auf Gott
Kollokationen:
mit Präpositionalgruppe/-objekt: der Gottesbezug in der Verfassung, im Grundgesetz, in der Präambel
mit Adjektivattribut: expliziter Gottesbezug
als Passivsubjekt: einen Gottesbezug verankern
Beispiele:
Wenn Sie sich etwa die Präambeln der Verfassungen der Bundesländer anschauen, finden Sie ein sehr vielschichtiges Bild: Die der hessischen Verfassung beispielsweise kennt keinen Gottesbezug, wohl aber die von Sachsen‑Anhalt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.06.2004]
Seit 2007 stehen am Beginn der Luzerner Kantonsverfassung die Worte »In Verantwortung vor Gott«. Dies geschah nach längerer Diskussion, die nun wieder aufgeflammt ist. Der Begriff »Gott« sei aus der Zeit gefallen, bemerken kritische Stimmen und wollen den sogenannten »Gottesbezug« nicht mehr aufführen. [Neue Zürcher Zeitung, 23.11.2022]
Die Bayernpartei beschwört stattdessen die gemeinsamen europäischen Werte sowie die »gemeinsamen kulturellen und historischen Wurzeln«. Nur reduzieren sich diese im Weltbild der Christsozialen auf den »Gottesbezug« in der europäischen Verfassung und das »christlich‑jüdische Erbe Europas«. [Die Zeit, 19.06.2009]
War es von der Kirche richtig, sich so auf die EU‑Verfassung, auf Christentumsbezug zu »kaprizieren«? Oder war das angesichts einer Verfassungstradition, die in Europa auch lange ohne Gottesbezüge herangewachsen war, nicht vielleicht doch der falsche Schauplatz für das Thema. [Die Welt, 19.11.2004]
Nach Ansicht des Grünen‑Abgeordneten Cem Özdemir kann der Gottesbezug im Grundgesetz zu Intoleranz und Ausgrenzung führen. [Die Welt, 06.12.1999]
allgemeiner Der freiheitliche Gottesbezug auf den Plakaten »So wahr mir Gott helfe« sei »unpassend und geschmacklos«. [Der Standard, 25.10.2016]
2.
Theologie Verhältnis, Beziehung zu Gott
Beispiele:
Einzelne Menschen wie ganze Völker brauchen erfahrungsgeläuterte Utopien, das heißt ehrliche und produktive Wahrnehmung der Differenz zwischen Ziel und Wirklichkeit. Die Stärke der christlichen »Utopie« ist ihr Gottesbezug, der ihr ein ebenso kritisches wie getröstetes Menschenbild erlaubt. Der ganz verlorene Mensch ist – theologisch gesprochen – gleichzeitig der ganz erlöste. [Süddeutsche Zeitung, 22.04.1994]
»Ist Gott für uns, wer kann dann wider uns sein«, fragte der Pastor rhetorisch, um überzuleiten auf das Verhältnis von Mensch und Natur mit Gottesbezug. [Thüringer Allgemeine, 08.11.2022]
Die »neue« Anthropozentrik hat die Transzendenz des Selbst, den Gottesbezug, gelöscht. [Neue Zürcher Zeitung, 07.06.2022]
Zur Gedächtnisschonung schlagen sie zwischendurch auch das Textbuch auf und lesen vor. […] Im zweiten Teil, der neben grell‑naiven Positionen auch zu ernsten Tonlagen findet (vaterlose Gesellschaft), nehmen die Gottesbezüge zu. [Der Standard, 17.04.2016]
Der gemeinsame neue, durch Christus eröffnete Gottesbezug verbindet nun auch die Gläubigen untereinander, er konstituiert ein eigenes Bezugssystem, das sich … als eine … Alternative zu den staatlichen, ethnischen und religiösen Institutionen der Mitwelt ausweist, aber auch deren Angriffe ertragen hilft. [Feldmeier, Reinhard: Die Christen als Fremde. Die Metapher der Fremde in der antiken Welt, im Urchristentum und im 1. Petrusbrief. [o. O.] 1992, S. 169]
Religion, der geistliche Gottesbezug, ist fundiert durch die relegatio, die reale ontologische Rückverbundenheit mit Gott. [Dempf, Alois / Dempf-Dulkeit, Christa: Metaphysik. Versuch einer problematischen Synthese. 1986, S. 196]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Gottesbezug‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gottesbezug‹.

Zitationshilfe
„Gottesbezug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gottesbezug>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gottesbegegnung
Gottesbegriff
Gottesbeweis
Gottesbewusstsein
Gottesbeziehung
Gottesbild
Gottesbraut
Gottesdiener
Gottesdienst
Gottesdienstangebot

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora