Grenztruppe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Grenztruppe · Nominativ Plural: Grenztruppen · wird im Singular nur selten verwendet
Aussprache [ˈgʀɛnʦtʀʊpə]
Worttrennung Grenz-trup-pe
Wortbildung
mit ›Grenztruppe‹ als Letztglied:
DDR-Grenztruppe
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Militär für die Grenzsicherung eingesetzter Teil der Streitkräfte oder paramilitärischer Verband eines Landes
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: paramilitärische Grenztruppen
als Akkusativobjekt: die Grenztruppen verstärken
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Dienst bei den Grenztruppen
mit Genitivattribut: die Grenztruppen der Nationalen Volksarmee
mit Präpositionalgruppe/-objekt: Grenztruppen in Alarmbereitschaft [setzen]
als Genitivattribut: ein Kommandeur, Offizier, Angehöriger der Grenztruppen
Beispiele:
Indische Grenztruppen haben in Kaschmir nach
Angaben aus Pakistan mindestens sieben Soldaten des Nachbarlandes getötet. [Neue Zürcher Zeitung, 14.11.2016]
Aufgabe der Streitkräfte, der Miliz, der
Grenztruppen und anderer Sicherheitsorgane sei
es, den Untergang des Staates und ein »Blutvergießen im Volk« zu verhindern. [Süddeutsche Zeitung, 21.08.2020]
Nordkorea drohte mit Militärschlägen und setzte die
Grenztruppen in Gefechtsbereitschaft. [Der Standard, 24.08.2015]
Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik soll das Recht
erhalten, eine Grenztruppe von fünfzigtausend
Mann[…]
aufzustellen[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.09.1950]
An jeder Stelle und an jedem Tage kann ein Einbruch stattfinden;
sind die Grenztruppen allenthalben gleichmäßig
verteilt, so sind sie allenthalben gleich schwach und können von einer
gesammelten Macht überrannt werden; werden sie an einigen Punkten
zusammengehalten, so sind lange Strecken unbewacht und offen. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Zweiter Teil. Berlin: Directmedia 2002 [1921]]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Grenztruppe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grenztruppe‹.
Angehörige
befehligen
Befehlshaber
georgisch
Hauptmann
Hauptquartier
KGB
Kommandant
Kommandeur
Kommando
Major
mazedonisch
Militärpolizei
Oberkommandierende
Oberkommando
Oberstleutnant
Offizier
Offiziershochschule
pakistanisch
paramilitärisch
patrouillieren
Pressedienst
Schießbefehl
stationiert
tadschikisch
thailändisch
Unteroffizier
unterstellt
Verstärkung
Volksarmee
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Grenzstreife Grenzstreifen Grenzstreit Grenzstreitigkeit Grenzstrom |
Grenzübergang Grenzübergangsstelle grenzübergreifend Grenzübergriff grenzüberschreitend |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)