Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Großbrand, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Großbrand(e)s · Nominativ Plural: Großbrände
Aussprache 
Worttrennung Groß-brand
Wortzerlegung groß 1Brand
Hinweis Statt Großbrand wird in der Schweiz und in Liechtenstein nach § 25 (E2) üblicherweise Grossbrand geschrieben.
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
ein Großbrand brach in einem Warenhause aus
die Bekämpfung des Großbrandes

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Feuersbrunst · Feuersturm · Flächenbrand · Großbrand · Großfeuer · Weltbrand · ausgedehnter Brand  ●  Feuersnot veraltet · flammendes Inferno fig., mediensprachlich
Oberbegriffe
  • Brand · Feuer  ●  flammendes Inferno fachspr., Jargon, mediensprachlich, fig.

Typische Verbindungen zu ›Großbrand‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Großbrand‹.

anrichten ausbrechen ausgebrochen ausrücken bekämpft Chemiefabrik Chemiewerk entfachen Fleddern Kunststoff-Fabrik Lackfabrik Lagerhalle Lösche löschen Millionenschaden Osnabrück-Fledder Pilgerlager Recyclingbetrieb Recyclingfirma Reifenlager Salvatorkeller Schlachterei Sägewerk Textilfabrik Truppenübungsplatz verheerend verwüsten wüten zerstören

Verwendungsbeispiele für ›Großbrand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Explosion löste einen Großbrand aus, der erst nach mehr als zwölf Stunden gelöscht werden konnte. [Die Zeit, 25.10.2010 (online)]
In China hat es in den vergangenen Jahren immer wieder verheerende Großbrände mit zahlreichen Toten gegeben. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.1994]
Die Zahl der Großbrände blieb mit 32 gegenüber dem Jahr 2002 nahezu konstant. [Die Welt, 06.01.2004]
Die Zahl der Großbrände halbierte sich sogar im Vergleich zu 1997 auf 26. [Die Welt, 28.04.1999]
Der Schaden durch den jüngsten Großbrand beträgt nach ersten Schätzungen über eine halbe Million Euro. [Bild, 31.03.2003]
Zitationshilfe
„Großbrand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gro%C3%9Fbrand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
großblütig
großbogig
Großbomber
Großbordell
Großbourgeoisie
Großbritannien
Großbuchhandlung
Großbuchstabe
Großbürger
großbürgerlich

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora