Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Grundprinzip, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Grundprinzips · Nominativ Plural 1: Grundprinzipien · Nominativ Plural 2: selten Grundprinzipe
Aussprache  [ˈgʀʊntpʀɪnˌʦiːp]
Worttrennung Grund-prin-zip
Wortzerlegung Grund Prinzip
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
Leitsatz, der die Grundlagen des Denkens und Handelns, einer Tätigkeit o. Ä. bestimmt
siehe auch Grundmaxime
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ethisches, demokratisches, rechtsstaatliches Grundprinzip
als Akkusativobjekt: ein Grundprinzip formulieren, missachten, verletzen
als Dativobjekt: einem Grundprinzip widersprechen
in Präpositionalgruppe/-objekt: gegen ein Grundprinzip verstoßen; an einem Grundprinzip festhalten, rütteln; auf einem Grundprinzip basieren, beruhen; in Übereinstimmung mit einem Grundprinzip; in Widerspruch zu einem Grundprinzip
mit Genitivattribut: die Grundprinzipien des Rechtsstaates, Völkerrechts, der UN-Charta, der Marktwirtschaft
mit Prädikativ: das Grundprinzip ist einfach, simpel
als Aktivsubjekt: das Grundprinzip bleibt, gilt, lautet …
mit Präpositionalgruppe/-objekt: das Grundprinzip für die Regelung von etw., für eine Zusammenarbeit
als Prädikativ: etw. gilt als Grundprinzip
Beispiele:
ein Grundprinzip ändern, aufstellen, befolgen, durchführenWDG
Wenn jeder KI (= künstliche Intelligenz) als Grundprinzip in seine Arbeit einbezieht, kann dies zu einer wirtschaftlichen Auswirkung von 35 – 70 % beitragen. [Der effektive Einsatz von Technologie kann das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes steigern – ThailandTIP, 26.06.2023, aufgerufen am 27.06.2023]
Für die Entwicklung von Lösungen hat Chrome (= ein Webbrowser bzw. dessen Entwickler) drei Grundprinzipien aufgestellt und sich zum Ziel gesetzt: Neue Technologien für besseren Datenschutz zu entwickeln. Publishern und Entwickler*innen [sic!] die Möglichkeit bieten, Online‑Inhalte weiterhin kostenlos anzubieten. Gemeinsam mit anderen Branchenvertreter*innen [sic!] neue Datenschutzstandards für das Internet zu entwickeln. [Lösungen für eine Welt ohne Third-Party-Cookies – von Chrome und Google Ads, 26.06.2023, aufgerufen am 27.06.2023]
»Der arbeitsfreie Sonntag muss als Grundprinzip bestehen bleiben, Sonntagsarbeit muss auf Ausnahmen beschränkt bleiben«, heißt es dort. [Sonntagsallianz: Sonntagsarbeit nur in Ausnahmen, 26.06.2023, aufgerufen am 27.06.2023]
»Form follows function« lautete eine der Grundprinzipien [des Bauhaus-Architekturstils], das Design der Dinge hat der Funktion zu folgen. [Allgemeine Zeitung, 15.10.2022]
Vor diesem Hintergrund [moralisch fragwürdigen Verhaltens von Führungskräften] ist eine Initiative ohne Zweifel wertvoll, die am Freitag in Zürich vorgestellt worden ist, nämlich ein sogenannter Swiss Code of Ethics. Dieser Code formuliert einige zentrale ethische Grundprinzipien, die allen weiteren Vorschriften, Verhaltenscodes und Regeln zugrunde liegen sollten. [Neue Zürcher Zeitung, 17.04.2004]
Welche allgemeinen Grundprinzipien gilt es für die Tätigkeit bei einer organisierenden Therapie zu verwirklichen? [Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 227]
Beide Arten, gleichmäßige Verteilung langer Noten und Aushalten einer (oder mehrerer) Noten bis zum Einmünden in eine Schlußnote, bilden die beiden Grundprinzipe der »organalen«, lang ausgehaltene Noten benutzenden T.‑Gestaltung (= Tropus-Gestaltung). [Husmann, Heinrich: Cantus firmus. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia 2001 [1952]] ungewöhnl.
2.
grundlegendes Verfahren, nach dem verschiedene Prozesse, Geräte, Anwendungen o. Ä. funktionieren
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein physikalisches Grundprinzip
in Präpositionalgruppe/-objekt: nach einem Grundprinzip funktionieren
mit Prädikativ: das Grundprinzip ist einfach, simpel
als Aktivsubjekt: das Grundprinzip bleibt, gilt, lautet …
als Prädikativ: etw. gilt als Grundprinzip
Beispiele:
Das technische Grundprinzip ist zwar bei allen [Kabelmodemsystemen] gleich, dennoch sind die Systeme inkompatibel zueinander. [C’t, 1997, Nr. 13]
Schließlich arbeiten die jeweiligen Simulationsprogramme bereits jetzt nach dem gleichen Grundprinzip: Sie unterteilen die Welt in kleine, dreidimensionale Segmente und stellen für jedes davon elementare physikalische Gleichungen auf. [Südkurier, 17.12.2021]
Das Grundprinzip beider Smart‑Lautsprecher ist das Gleiche [sic!] – es handelt sich um mit dem Heimnetzwerk verbundene Geräte, die sich nahtlos in das eigene Zuhause und in den Alltag einfügen sollen. [Google Home ab sofort in Deutschland erhältlich, 08.08.2017, aufgerufen am 19.08.2020]
Ab dem 8. August soll der Google Home hierzulande für 149 Euro erhältlich sein. Damit bekommt Amazons bereits erhältlicher Echo nun auch in Deutschland ernst zu nehmende Konkurrenz. Beide Geräte haben das gleiche Grundprinzip: Es sind per WLAN vernetzte Lautsprecher, ähnlich wie die Geräte von Sonos. [Der Spiegel, 18.07.2017 (online)]
Das Grundprinzip der Software ist das sogenannte Onion‑Routing: Gleich den Schalen einer Zwiebel wird eine verschlüsselte Verbindung über die anderen gelegt. [Tor bleibt Geheimdiensten ein Dorn im Auge, 09.12.2013, aufgerufen am 19.08.2020]
Das Grundprinzip dieses hochwertigen Gerätes [einer Rückprojektionsanlage] besteht darin, daß Filme und Diapositive, die als Aufnahmeobjekt den gewünschten Hintergrund für die Szenenhandlung enthalten, auf eine Bildwand projiziert und mit einer vor der Bildwand aufgebauten Szene gleichzeitig aufgenommen werden können. [Neues Deutschland, 08.09.1964]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Grundprinzip · logische Grundlage
Assoziationen
  • (das) Basiswissen (eines Fachgebiets) · (das) Grundsätzliche · (das) tägliche Brot (einer Tätigkeit)  ●  (das) kleine Einmaleins (des/der ...) ugs., fig. · (das) lernt man im ersten Semester ugs., fig., variabel · (die) Basics ugs., engl., Jargon

Axiom · Erkenntnis · Grundprinzip · Grundsatz · Grundsatz von allgemeiner Geltung · Hauptsatz · Lehrsatz · Leitsatz · Wahrheit  ●  Maxime geh. · Theorem fachspr.
Unterbegriffe
  • Drallsatz · Drehimpulssatz
  • Helmholtz-Satz · Helmholtz-Thévenin-Theorem · Thévenin-Theorem
  • Divergenzsatz · Satz von Gauß-Ostrogradski · gaußscher Integralsatz
  • Vier-Farben-Satz · Vier-Farben-Theorem  ●  Vier-Farben-Problem veraltet · Vier-Farben-Vermutung veraltet
  • Satz von Stokes · stokesscher Integralsatz
  • Bayestheorem · Satz von Bayes
  • Satz von Baire · bairescher Kategoriensatz
  • Division mit Rest · Divisionsalgorithmus
  • Satz von Lagrange · Vier-Quadrate-Satz
  • Dalton-Gesetz · Daltonsches Gesetz · Gesetz der Partialdrücke
  • Lenz'sche Regel · Lenz'sches Gesetz · Lenzsche Regel · Regel von Lenz
  • Sehnen-Tangenten-Satz · Sekanten-Tangenten-Satz
  • Dritter Hauptsatz der Thermodynamik · Nernst-Theorem · Nernstsche Theorem · Nernstscher Wärmesatz
  • Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik · Wohlfahrtstheorem
  • Nyquist-Shannon-Abtasttheorem · WKS-Abtasttheorem · nyquist-shannonsches Abtasttheorem
  • Satz von Clairaut · Satz von Schwarz · Young-Theorem
  • Babinetsches Prinzip · Babinetsches Theorem
  • Allgemeines Unmöglichkeitstheorem · Allgemeines Unmöglichkeitstheorem nach Arrow · Arrow-Paradoxon · Arrow-Theorem
  • Chintschin-Kolmogorow-Theorem · Wiener-Chintchin-Kriterium · Wiener-Chintschin-Theorem
  • Fundamentalsatz der Analysis · Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung
  • Dirichletscher Primzahlsatz · Satz von Dirichlet
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Grundprinzip‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Grundprinzip‹.

Zitationshilfe
„Grundprinzip“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Grundprinzip>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Grundpflicht
Grundphänomen
Grundplatte
Grundposition
Grundpreis
Grundproblem
Grundproblematik
Grundrebe
Grundrechenart
Grundrechnungsart

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora