Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Gugge, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gugge · Nominativ Plural: Guggen
Nebenformen D , A-West (Vorarlberg) Gugga · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gugga · Nominativ Plural: Gugga(s)
Nebenformen CH Guugge · Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Guugge · Nominativ Plural: Guuggen
Aussprache [ˈgʊgə][ˈgʊga][ˈguːgə]
Worttrennung Gug-ge · Gug-ga · Guug-ge
Wortbildung  mit ›Gugge‹/›Gugga‹/›Guugge‹ als Erstglied: Guggenmusik / Guuggenmusig

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [meist CH , gelegentlich D-Südwest , D-Mitte , A-West (Vorarlberg) ] ...
    1. a) Synonym zu Guggenmusik (a)
    2. b) Synonym zu Guggenmusik (b)
    3. c) [mundartlich] schräg klingendes Blasinstrument, besonders eine Trompete
  2. 2. [mundartlich, D-Südwest , CH , A-West (Vorarlberg) ] (spitz zulaufende) Tüte (aus Papier)
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
meist CH , gelegentlich D-Südwest , D-Mitte , A-West (Vorarlberg)
a)
Synonym zu Guggenmusik (a)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Einen weiteren Höhepunkt liefert die älteste Basler Guggemuusig Jeisi Migger. Sie füllen die Bühne nicht mit Personal, dafür den Saal mit ihrem Sound – eine schön schräge Gugge. [Basler Zeitung, 08.02.2010]
Bei der Klinik kam eine Personalgruppe spontan heraus und tanzte im Rhythmus zur Gugge mit. [Thurgauer Zeitung, 13.02.2023]
Mit einer Disco startete Freitag die Andislebener Kirmes. […] Den Frühschoppen am Sonntag ab 11 Uhr bereichert ein Kettensägenwettbewerb. Nach Kuchen und Gugge ab 15 Uhr wird um 21 Uhr die Kirmes beerdigt. [Thüringer Allgemeine, 20.07.2019]
Ganz besonders mitgerissen vom Rhythmus der Gugge war wohl ein Anwohner der Hauptstraße, der im Takt der Trommelschläge das Licht seiner Wohnung ein‑ und ausschaltete. [Badische Zeitung, 24.02.2007]
Zum Ausklang der Schwenninger Fasnet trafen sich am Fasnetsdienstag die Wasserschöpfer und das ganze närrische Volk nochmals bei der Heuberghalle. Unter den Klängen der Gugge wurde von den Fronern der Narrenbaum gefällt. [Südkurier, 09.03.2000]
b)
Synonym zu Guggenmusik (b)
Beispiele:
Wir sind noch eine richtige Guugge. Wir klingen auch mal falsch. Die meisten haben ihr Instrument erst in der Guugge gelernt. [Luzerner Zeitung, 02.02.2007]
Immer lauter, schneller, schräger spielen die Guggen, disharmonisch und atonal und blasen so das neue Fasnachtsjahr ein. [Neue Zürcher Zeitung, 12.11.1996]
Gern gehört und gesehen sind die Musiker, die als Gugga, Lompa oder Fasnetskapell zum Mitsingen und Klatschen anspornen. [Reutlinger General-Anzeiger, 16.01.2024]
Außerdem laden ab 10 Uhr die Wurzener Spielleute zu einem Platzkonzert ein, und ab 11 Uhr verbreitet die Gugge aus Belgern gute Laune. [Leipziger Volkszeitung, 24.06.2022]
Wir freuen uns auf zahlreiche Mäschgerle, tolle Kostüme, gute Stimmung und Supersound von DJ Chriss und den auftretenden Guggas. [Vorarlberger Nachrichten, 23.02.2017]
c)
mundartlich schräg klingendes Blasinstrument, besonders eine Trompete
Beispiele:
Das »Schränzen« (= schräger Klang) von Guuggen sucht man hier vergeblich, obwohl einige Blasinstrumente herumliegen. [Luzerner Zeitung, 22.02.2023]
Unter einer »Gugga« versteht man eine schlecht tönende Trompete. Und genau so klingen die Guggamusiken auch: Sie spielen laut, schräg und meist haarscharf am richtigen Ton vorbei. [APA-Meldungen digital, 25.01.2007]
Auf den Frühschoppen, die offiziellen Statements samt dem Aufspielen von Schalmeien und Gugga, folgt dann der große Umzug – der unumstrittene Höhepunkt des Narrentages. [Neue Vorarlberger Tageszeitung, 13.01.2018]
Sieben Guggenmusikvereine aus ganz Deutschland werden es erneut so richtig krachen lassen, wenn sie in ihren typisch schrillen Kostümen gekonnt schräg und laut auf ihren Guggen (so nennt man die Blechblas[…]instrumente) bekannte Rock‑ und Popsongs sowie Oldies zum Besten geben. [Thüringer Allgemeine, 14.04.2011]
Andererseits bezeichnet »Gugge« in den Baselbieter Dialekten jede Art von trötenden, lärmenden Blasinstrumenten. [Allgemeine Zeitung, 09.01.2008]
2.
mundartlich, D-Südwest , CH , A-West (Vorarlberg) (spitz zulaufende) Tüte (aus Papier)
Synonym zu Guck, siehe auch Stanitzel (1)
Beispiele:
An Fasnacht dreht die Stadt komplett durch. Die Kinder kommen mit der Gugge (Tüte) für die Guzele (Bonbons) zu den Umzügen. [Richtig schwätze: Mini-Wörterbuch, 02.08.2020, aufgerufen am 29.08.2023]
Spielten in früheren Jahren die Geschenke eine wichtigere Rolle, steht heute die gemeinsame Weihnachtsfeier im Zentrum, verbunden mit einem guten Essen. Aber nach wie vor darf die traditionelle »Gugge«, gefüllt mit weihnachtlichen Überraschungen, nicht fehlen. [Basler Zeitung, 03.12.2013]
Die Pfandgugge kommt an. Diesen Eindruck hat zumindest Gewerbevereinsvorsitzender Joachim Schlageter, der die Aktion mit der wiederverwendbaren Tasche ins Leben gerufen hat. Seit Anfang September kann die faltbare »Gugge«, wie eine Tüte auf Alemannisch genannt wird, aus 80 Prozent Recycling‑Material bei Händlern in Grenzach‑Wyhlen für 2,50 Euro erworben werden. Der Kunde kann sie dann entweder behalten oder für einen Pfand von einem Euro wieder zurückgeben. [Südkurier, 06.10.2017]
Guggemusik bezeichnet somit eine Gruppe von Leuten, die zusammen musiziert, während sie einfache Masken – damals Tüten, welche in Basel und Umgebung ebenfalls Guggen heißen – trugen. [Leipziger Volkszeitung, 31.08.2011]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Gugge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gugge>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gugel
Gugelhopf
Gugelhupf
Gugerschecken
Gugga
Güggele
Güggeli
Guggenmusik
Guide
Guideline

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora