Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Hängeboden, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hängebodens · Nominativ Plural: Hängeböden
Aussprache 
Worttrennung Hän-ge-bo-den
Wortzerlegung 1hängen Boden
eWDG

Bedeutung

Bretterboden, der mit einer Eisenkonstruktion oder Holzkonstruktion an der Decke eines Raumes aufgehängt ist und als Abstellraum oder Vorratsraum dient
Beispiel:
die Koffer lagen oben auf dem Hängeboden

Verwendungsbeispiele für ›Hängeboden‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Den gleichen Zweck erreicht man mit abgehängten Decken oder Hängeböden. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 233]
Ich ziehe mich mit den Armen an einem Schrank hoch, über den ich den Rand des Hängebodens erreichen kann. [Die Zeit, 19.03.1953, Nr. 12]
Die Beamten fanden den 19 Jahre alten Büroeinbrecher auf dem Hängeboden. [Der Tagesspiegel, 10.05.2004]
Trotz des engen Raumes gelang es hier, einen Hängeboden mit zwei Rahmentüren unterzubringen. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 237]
Sie sprang auf den Hängeboden und warf den Waschkorb herunter. [Holtz-Baumert, Gerhard: Alfons Zitterbacke, Berlin: Kinderbuchverlag 1981 [1958], S. 173]
Zitationshilfe
„Hängeboden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/H%C3%A4ngeboden>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hängebank
Hängebauch
Hängebauchschwein
Hängebeschluss
Hängebirke
Hängebrücke
Hängebrust
Hängebusen
Hängedach
Hängegerüst

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora