Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Für Ihre Abfrage nach Hafen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Hafen, der
    1. 1. natürliches oder künstlich angelegtes Wasserbecken in geschützter Lage, das mit seinen Einrichtungen als Landeplatz und Liegeplatz für Schiffe sowie zum Abfertigen von Schiffspassagieren und Frachtgut dient
    2. 2. [übertragen] Ziel, Ort der Sicherheit, Geborgenheit

  • 2Hafen, der
    1. 1. [umgangssprachlich, regional]
      Synonym zu Topf (1)
    2. 2. [Jargon, Industrie] feuerfestes Gefäß aus Ton und Kalk oder feuerfestem Stein, in das man Glas gibt, um es in einem Ofen zu schmelzen

Hafen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hafens · Nominativ Plural: Häfen
Aussprache  [ˈhaːfn̩]
Worttrennung Ha-fen
Wortbildung  mit ›Hafen‹ als Erstglied: Hafenabgabe · Hafenamt · Hafenanlage · Hafenarbeit · Hafenarbeiter · Hafenarzt · Hafenaufsicht · Hafenausfahrt · Hafenausgang · Hafenbahn · Hafenbahnhof · Hafenbassin · Hafenbatterie · Hafenbau · Hafenbecken · Hafenbefestigung · Hafenbehörde · Hafenbereich · Hafenbetreiber · Hafenbetrieb · Hafenblockade · Hafenbucht · Hafencafé · Hafeneinfahrt · Hafeneingang · Hafenerweiterung · Hafenfeuer · Hafenfunk · Hafenfähre · Hafengasse · Hafengebiet · Hafengebühr · Hafengeld · Hafengelände · Hafengesundheitsbehörde · Hafenhandbuch · Hafenkai · Hafenkapazität · Hafenkapitän · Hafenkneipe · Hafenkommandant · Hafenkran · Hafenlandschaft · Hafenlotse · Hafenlotsin · Hafenmeister · Hafenmeisterei · Hafenmole · hafennah · Hafennähe · Hafenordnung · Hafenpapiere · Hafenplan · Hafenpolizei · Hafenrand · Hafenrundfahrt · Hafenschiffer · Hafenschlepper · Hafenschleuse · Hafenspeicher · Hafenstadt · Hafenumschlag · Hafenviertel · Hafenwasser · Hafenwirtschaft · Hafenzoll
 ·  mit ›Hafen‹ als Letztglied: Abflughafen · Abgangshafen · Absprunghafen · Anlagehafen · Atlantikhafen · Ausfuhrhafen · Ausgangshafen · Ausrüstungshafen · Außenhafen · Basishafen · Bestimmungshafen · Binnenhafen · Bootshafen · Chemiehafen · Containerhafen · Durchgangshafen · Ehehafen · Einfuhrhafen · Einschiffungshafen · Elbhafen / Elbehafen · Fischereihafen · Fischerhafen · Flughafen · Flusshafen · Fluthafen · Frachthafen · Freihafen · Fährhafen · Gondelhafen · Güterhafen · Handelshafen · Haupthafen · Heimathafen · Hochseehafen · Holzhafen · Industriehafen · Inselhafen · Jachthafen / Yachthafen · Kahnhafen · Kanalhafen · Kreuzfahrthafen · Kriegshafen · Lufthafen · Luftschiffhafen · Marinehafen · Militärhafen · Mittelmeerhafen · Museumshafen · Naturhafen · Nordseehafen · Nothafen · Ostseehafen · Reisemobilhafen · Rheinhafen · Schutzhafen · Schwarzmeerhafen · Seehafen · Seezollhafen · Segelhafen · Seglerhafen · Sportboothafen · Sporthafen · Stadthafen · Tidehafen · Tiefseehafen · Tiefwasserhafen · Umschlaghafen · Universalhafen · Verschiffungshafen · Vorhafen · Welthafen · Werfthafen · Winterhafen · Wohnmobilhafen · Zielhafen · Zufluchtshafen · Ölhafen · Überseehafen
eWDG

Bedeutungen

1.
natürliches oder künstlich angelegtes Wasserbecken in geschützter Lage, das mit seinen Einrichtungen als Landeplatz und Liegeplatz für Schiffe sowie zum Abfertigen von Schiffspassagieren und Frachtgut dient
Beispiele:
ein natürlicher, künstlicher, eisfreier Hafen
der Hafen von Rostock
der Hamburger Hafen
einen Hafen (aus)bauen, ausbaggern, erweitern
er kennt viele Häfen der Welt
das Schiff lief den heimatlichen, einen fremden Hafen an, musste in den nächsten Hafen einlaufen
wir (= das Schiff, auf dem wir uns befanden) liefen am Abend aus dem Hafen aus
im Hafen lagen mehrere ausländische Schiffe
2.
übertragen Ziel, Ort der Sicherheit, Geborgenheit
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
den rettenden Hafen erreichen
im sicheren Hafen landen, geborgen sein
er scheiterte kurz vor dem Hafen
scherzhaftim Hafen der Ehe vor Anker gehen, landen, einlaufen (= heiraten)
verhüllendin den letzten Hafen einlaufen (= sterben)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Hafen m. ‘Anker- und Liegeplatz für Schiffe’ entstammt einem alten, in mehreren Varianten vorliegenden germ. Küstenwort, vgl. mnd. mnl. hāven(e) f., nl. haven f., aengl. hæfen, hæfne f., engl. haven, anord. hǫfn f., dän. havn (vgl. København, eigentlich ‘Kaufmannshafen’). Schon früh dringt die Bezeichnung ins Binnenland und erscheint, in hd. Lautform umgesetzt, als mhd. habe, habene f. Seit dem 15. Jh. begegnet im Hd. auch das Maskulinum, zunächst noch mit inlautendem b, dann, der nd. Lautform entsprechend und vielleicht auch in Anlehnung an Hafen ‘Gefäß’ (s. 1Hafen), als Haven, Hafen (16. Jh.). Man vergleicht mit den germ. Formen air. cuan (aus *kapno-) ‘(See)hafen’, sieht in ahd. havan (10. Jh.; vgl. havanāri ‘Häfner, Töpfer’, 9. Jh.), nhd. (obd.) Hafen m. ‘Gefäß, Topf’ dasselbe Wort und hält bei Annahme einer abstrakten Bedeutung ‘das Umfassende’ eine Verbindung zu den unter heben und haben genannten Verben für wahrscheinlich, so daß die genannten Formen als germ.-kelt. Neubildungen zur Wurzel ie. *kap- ‘fassen’ angesehen werden können. Doch glaubt de Vries Nl. 240 angesichts der begrenzten Bezeugung, Herkunft aus einem vorie. Substrat, einer alten Küstensprache, erwägen zu dürfen.

Typische Verbindungen zu ›Hafen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hafen‹.

ankern anlaufen anlegen ansteuern Ausbau auslaufen bremisch duisburger Ehe einfahren Einfahrt einlaufen Einlaufen Explosion festmachen Flughafen hamburger hanauer Logistik Marseille offenbacher rostocker rotterdamer schiersteiner Schiff schleppen sicher ukrainisch umschlagen verlassen

Verwendungsbeispiele für ›Hafen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er fand sich gut zurecht in dem großzügigen Haus am Hafen. [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 6]
Balla sah wieder deutlich die See vor sich, den Strand, den Hafen, die Türme der Stadt. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 107]
Freilich war das Anlaufen eines chinesischen Hafens noch nicht gleichbedeutend mit der Kenntnis des ungeheuren Landes. [Heuß, Alfred: Einleitung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 26044]
In dieser Nacht am Hafen haben die Kinder alles noch einmal erlebt. [Die Zeit, 20.05.1999, Nr. 21]
Doch das reale Boot liegt im Hafen der italienischen Stadt Bari. [konkret, 1999]
Zitationshilfe
„Hafen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hafen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Hafen, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Hafens · Nominativ Plural: Hafen/Häfen
Aussprache  [ˈhaːfn̩]
Worttrennung Ha-fen
formal verwandt mit2Häfen
Wortbildung  mit ›Hafen‹ als Erstglied: Hafenkäse · Hafner · Häferl / Haferl
 ·  mit ›Hafen‹ als Letztglied: Glashafen · Glückshafen · Nachthafen · Punschhafen
eWDG und DWDS

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich, regional Synonym zu Topf (1)
Beispiele:
ein Hafen aus Ton, GlasWDG
ein Hafen mit Eingemachtem, Eiern, voll Schmierseife, SchmalzWDG
Die eine [Frau] verwöhnt ihren Allerliebstem am liebsten mit biologisch‑dynamisch Angebautem – und kann gerade so verschmerzen, dass er flugs zum Metzger eilt, um Würste, Haxen und Leberkäs zu erstehen, wenn sie […] auf Tournee ist. Die andere [Frau] kocht dann vor. Drei verschiedene Hafen stehen dann auf dem Herd, sodass ihr Mann sie gar nicht groß vermissen bräuchte. [Südkurier, 23.10.2017]
Nimm mal den Hafen vom Herd! [Hamburger Abendblatt, 12.01.2009]
2.
Jargon, Industrie feuerfestes Gefäß aus Ton und Kalk oder feuerfestem Stein, in das man Glas gibt, um es in einem Ofen zu schmelzen
Beispiele:
Die sechs Häfen beinhalteten einige Zentner flüssige Glasschmelze. »Zum Heizen brauchte man viel gutes Holz – klein gespaltene Fichtenscheite, die sie zuvor schon auf den Dörrofen legten«[…]. War der Hafen erst einmal erkaltet, benötigte der Ofen für die Schmelze 40 bis 50 Ster Holz. [Mittelbayerische, 03.03.2015]
Neben einem Glasschmelztiegel, einem sogenannten Hafen, leuchtet das gut 70 Zentimeter große Ei[…]. Schwierig war nicht die Größe an sich, wenngleich so etwas auch ziemlich selten war, problematisch war, dass der Auftraggeber kein durchsichtiges Ei wollte[…]. Deshalb musste opalweißes und blaues Glas in zwei Schmelzen verbunden werden. [Thüringer Allgemeine, 23.04.2015]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
1Hafen · Hafner
1Hafen m. ‘Topf’, (zunächst aus Ton) ‘irdenes Gefäß’, vornehmlich obd. und schweiz., ahd. havan (8. Jh.), mhd. haven. Herkunft ungewiß. Vielleicht im Sinne von ‘Behältnis’ zur Wurzel ie. *kap- ‘fassen’ (s. heben). Hafner m. ‘Topf-, Kachelmacher, Töpfer, Ofensetzer’, ahd. havanāri (9. Jh.) mhd. havenære.
Zitationshilfe
„Hafen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hafen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hadsch
Hadschar
Hadschi
Haemanthus
Haemoccult-Test
Häfen
Hafenabgabe
Hafenamt
Hafenanlage
Hafenarbeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora