-
1Hafen, der
- 1. natürliches oder künstlich angelegtes Wasserbecken in geschützter Lage, das mit seinen Einrichtungen als Landeplatz und Liegeplatz für Schiffe sowie zum Abfertigen von Schiffspassagieren und Frachtgut dient
- 2. [übertragen] Ziel, Ort der Sicherheit, Geborgenheit
-
2Hafen, der
- 1. [umgangssprachlich, regional] Synonym zu Topf (1)
- 2. [Jargon, Industrie] feuerfestes Gefäß aus Ton und Kalk oder feuerfestem Stein, in das man Glas gibt, um es in einem Ofen zu schmelzen
- 1. [umgangssprachlich, regional]
Hafen, der
· mit ›Hafen‹ als Letztglied: Abflughafen · Abgangshafen · Absprunghafen · Anlagehafen · Atlantikhafen · Ausfuhrhafen · Ausgangshafen · Ausrüstungshafen · Außenhafen · Basishafen · Bestimmungshafen · Binnenhafen · Bootshafen · Chemiehafen · Containerhafen · Durchgangshafen · Ehehafen · Einfuhrhafen · Einschiffungshafen · Elbhafen / Elbehafen · Fischereihafen · Fischerhafen · Flughafen · Flusshafen · Fluthafen · Frachthafen · Freihafen · Fährhafen · Gondelhafen · Güterhafen · Handelshafen · Haupthafen · Heimathafen · Hochseehafen · Holzhafen · Industriehafen · Inselhafen · Jachthafen / Yachthafen · Kahnhafen · Kanalhafen · Kreuzfahrthafen · Kriegshafen · Lufthafen · Luftschiffhafen · Marinehafen · Militärhafen · Mittelmeerhafen · Museumshafen · Naturhafen · Nordseehafen · Nothafen · Ostseehafen · Reisemobilhafen · Rheinhafen · Schutzhafen · Schwarzmeerhafen · Seehafen · Seezollhafen · Segelhafen · Seglerhafen · Sportboothafen · Sporthafen · Stadthafen · Tidehafen · Tiefseehafen · Tiefwasserhafen · Umschlaghafen · Universalhafen · Verschiffungshafen · Vorhafen · Welthafen · Werfthafen · Winterhafen · Wohnmobilhafen · Zielhafen · Zufluchtshafen · Ölhafen · Überseehafen
Bedeutungsübersicht
Bedeutungen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologie
Typische Verbindungen zu ›Hafen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hafen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hafen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
„Hafen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hafen#1>.
Hafen, der
· mit ›Hafen‹ als Letztglied: Glashafen · Glückshafen · Nachthafen · Punschhafen
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich, regional] Synonym zu Topf (1)
- 2. [Jargon, Industrie] feuerfestes Gefäß aus Ton und Kalk oder feuerfestem Stein, in das man Glas gibt, um es in einem Ofen zu schmelzen
Bedeutungen
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologie
„Hafen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hafen#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hadsch Hadschar Hadschi Haemanthus Haemoccult-Test |
Häfen Hafenabgabe Hafenamt Hafenanlage Hafenarbeit |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
selten | häufig | |||||
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Verlaufskurve Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~105863)
- Historische Korpora (~106048)
- DTA-Kern+Erweiterungen (12644)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (16990)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (4346)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (137)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (8126)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (1238)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (4518)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (4242)
- Polytechnisches Journal (2390)
- Filmuntertitel (1193)
- Gesprochene Sprache (49)
- DDR (136)
- Politische Reden (1982–2020) (236)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (15892)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (1)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (24)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (301)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (786)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (188)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (9)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (75)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (27)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (20)
- Wikibooks-Korpus (256)
- Wikipedia-Korpus (64341)
- Wikivoyage-Korpus (6201)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (564)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (2191)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (25)