Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Halbwissen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Halbwissens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈhalpvɪsn̩]
Worttrennung Halb-wissen
Wortzerlegung halb Wissen
Mehrwortausdrücke  gepflegtes Halbwissen
eWDG und DWDS

Bedeutung

Zustand, in dem etw. (auf einem bestimmten Gebiet, in einer bestimmten Angelegenheit) nur unzureichend gewusst wird, verstanden wurde
siehe auch Halbbildung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gefährliches, gesundes Halbwissen
Beispiele:
das Halbwissen des AutodidaktenWDG
Hier [bei ernsten Sorgen um die eigene Gesundheit] präferiert ein Großteil der Patienten doch den Gang zum Arzt – leider aber immer öfter mit dem im Internet erworbenen Halbwissen als Begleitsymptom. [Digital Health: Künstliche Intelligenz statt weißer Kittel, 23.10.2019, aufgerufen am 24.04.2022]
Entsprechend sind auch Viktoria und ich mit merkwürdigem Halbwissen und noch merkwürdigeren Namen für unsere Vulva aufgewachsen (»Schlitzli« wars bei mir, »Mumu« bei ihr). [Warum ich jetzt einen Gipsabdruck meiner Vulva besitze, 16.11.2023, aufgerufen am 17.11.2023]
Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine Studie […], die jungen Anleger:innen [sic!] eine gefährliche Mischung aus Halbwissen und Selbstüberschätzung bei der Geldanlage bescheinigt. [Über Geld spricht man nicht? Das sieht die Gen Z anders, 05.11.2023, aufgerufen am 06.11.2023]
Das ist natürlich Halbwissen in alle Richtungen, aber mit der Musik kenne ich mich mindestens so gut aus wie mit dem Theater. [Die Zeit, 14.10.2009]
Böse formuliert hat ein Generalist ein gesundes Halbwissen in vielen Bereichen. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs. Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 128]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Halbbildung · Halbwissen  ●  gefühltes Wissen ironisch · gesundes Halbwissen ugs., variabel
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Halbwissen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Halbwissen‹.

Zitationshilfe
„Halbwissen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Halbwissen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Halbweltergewicht
Halbwertszeit
Halbwertzeit
Halbwesen
halbwild
halbwöchentlich
Halbwolle
halbwollen
halbwüchsig
Halbwüchsige

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora