Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Hallenbad, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Hallenbad(e)s · Nominativ Plural: Hallenbäder
Aussprache  [ˈhalənˌbaːt]
Worttrennung Hal-len-bad
Wortzerlegung Halle Bad
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Badeanstalt in einem festen Gebäude, meist mit Schwimmbecken, die in einem hallenartigen Raum untergebracht sind
in gegensätzlicher Bedeutung zu Freibad, Synonym zu Hallenschwimmbad
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein städtisches Hallenbad
als Akkusativobjekt: das Hallenbad öffnen, schließen; das Hallenbad betreiben, nutzen, sanieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Hallenbad schwimmen, trainieren
in Koordination: Hallenbad und Sauna; Hallenbad und Freibad
mit Prädikativ: das Hallenbad ist zugänglich
als Aktivsubjekt: das Hallenbad öffnet [um 9 Uhr], schließt [um 20 Uhr]
mit Präpositionalgruppe/-objekt: ein Hallenbad mit Sauna
als Genitivattribut: die Schließung, Sanierung, der Abriss, Umbau, die Wiedereröffnung des Hallenbades; Öffnungszeiten des Hallenbades; das Foyer, die Kasse, die Becken des Hallenbades
Beispiele:
Im Dezember 2008 beschloss der Stadtrat […] den Bau eines neuen Hallenbades, was den damaligen Bürgermeister […] zu der im Nachhinein optimistischen Aussage verleitete, 2011 werde man schon im neuen Bad schwimmen. [Neues Königswinterer Hallenbad öffnet in Etappen, 24.02.2022, aufgerufen am 25.02.2022]
In den Hallenbädern ist im Gegensatz zu den Freibädern keine Online‑Reservierung notwendig, es können aber auch vergleichsweise weniger Gäste hinein. [Münchner Merkur, 26.06.2020]
Kaum geht der Sommer und damit die Badesaison in den Strandbädern zu Ende, locken die Hallenbäder die Wasserratten der Region. [Südkurier, 13.09.2017]
Wie an jedem Mittwoch ist sie in den ersten beiden Stunden mit ihrer Klasse beim Schwimmunterricht im Hallenbad. [Knister / Garanin, Melanie: Yoko mischt die Schule auf. Würzburg 2011]
Das gestrige nationale Wettschwimmen des Berliner Schwimmklubs in dem städtischen Hallenbade in der Dennewitzstrasse brachte für die Beteiligten einen vollen Erfolg. [Berliner Tageblatt (Montags-Ausgabe), 09.03.1908]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Hallenbad · Schwimmhalle
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Hallenbad‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hallenbad‹.

abgebrannt Abriß altes Altkönigstraße dissener Freibad hagener hochheimer hoechster hofheimer karbener kelkheimer langener marode mombacher mühlheimer oberurseler Ringstraße sanieren Sanierung Sauna Schließung schwimmen sprendlingener städtisch urberacher Wiedereröffnung zubleiben öffnen
Zitationshilfe
„Hallenbad“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hallenbad>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hallelujamädchen
hallen
Hallen-EM
Hallen-WM
hallenartig
hallenbaden
Hallenbau
Hallenbetreiber
Hallendach
Halleneingang

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora