Halte, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Halte · Nominativ Plural: Halten
Aussprache [ˈhaltə]
Worttrennung Hal-te
GrundformHaltestelle
Wortbildung
mit ›Halte‹ als Letztglied:
Hochhalte
· Nackenhalte · Rückhalte · Schlaghalte · Seithalte · Stoßhalte · Tiefhalte · Vorhalte
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
umgangssprachlich Synonym zu Haltestelle, Haltepunkt
Beispiele:
Radabstellplätze an den Halten und die
Möglichkeit, das Fahrrad in den Zug mitzunehmen, auch das war
[…] Thema. [Reutlinger General-Anzeiger, 09.05.2022]
[…] der Betreiber
[eines Kiosks musste] eine Bank wieder
abbauen, auf der seine Kundschaft ebenso Platz nahm wie Fahrgäste, die auf
ein Taxi an der Halte hinter dem Kiosk warteten. [Der Tagesspiegel, 24.11.2021]
[…] bei den DVB
(= Dresdner Verkehrsbetriebe)
[habe man sich bei der Einführung eines neuen Leitsystems]
[…] bemüht, an Althergebrachtem festzuhalten.
Deshalb werden die Halte in der Straßenbahn auch
weiter von einer Frauenstimme angesagt und die im Bus von einer
Männerstimme. [Dresdner Neueste Nachrichten, 24.07.2020]
An der Halte Gesundbrunnen kann man krank
werden, denn Massen von gehetzten Fahrgästen strömen in die Bahn – alle
schön dick eingepackt, schneit ja. [Leipziger Volkszeitung, 06.03.2008]
letzte Änderung:
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
haltbar Haltbarkeit Haltbarkeitsdatum Haltbarkeitsdauer Haltbarmilch |
Halteapparat Halteball Haltebogen Haltebucht Haltefrist |
Weitere Informationen zum DWDS
|
Über das DWDS-Wörterbuch |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Worthäufigkeit Was ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische Verteilung Was ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in Korpora Was ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~1085045)
- Historische Korpora (~1005577)
- DTA-Kern+Erweiterungen (202995)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (273729)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (70734)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (8552)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (124847)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (48003)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (78148)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (24988)
- Polytechnisches Journal (37725)
- Filmuntertitel (54655)
- Gesprochene Sprache (1530)
- DDR (4822)
- Politische Reden (1982–2020) (13013)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (308289)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (54)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (1437)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (861)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (25310)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (5837)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (524)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (1818)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (1699)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (403)
- Wikibooks-Korpus (6519)
- Wikipedia-Korpus (326900)
- Wikivoyage-Korpus (6583)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (2785)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (116368)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (2328)