Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Haltegebot, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Haltegebot(e)s · Nominativ Plural: Haltegebote
Worttrennung Hal-te-ge-bot
Wortzerlegung halten Gebot

Verwendungsbeispiele für ›Haltegebot‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann soll es an Tram‑Haltestellen ein striktes Haltegebot für Autofahrer geben. [Die Welt, 23.10.2002]
Nach Angaben der Verkehrspolizei ignorieren immerhin rund 60 Prozent der Autofahrer das Haltegebot vor einem Grünen Pfeil. [Der Tagesspiegel, 28.10.2002]
Das Haltegebot des Beamten habe deshalb bei dieserEntfernung nicht beachtet werden müssen. [Die Zeit, 15.09.1978, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Haltegebot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Haltegebot>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Halteapparat
Halteball
Haltebogen
Haltebucht
Haltefrist
Haltegriff
Haltegurt
Haltekind
Haltekraft
Halteleine

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora