Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Hebelgesetz, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Hebelgesetzes · Nominativ Plural: Hebelgesetze
Aussprache 
Worttrennung He-bel-ge-setz
Wortzerlegung Hebel Gesetz
eWDG

Bedeutung

Physik Gesetz, nach dem bei einem Hebel Gleichgewicht herrscht, wenn das Produkt aus Kraft und Kraftarm gleich dem Produkt aus Last und Lastarm ist

Typische Verbindungen zu ›Hebelgesetz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hebelgesetz‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hebelgesetz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Geschmeidig, elegant reizen sie die Hebelgesetze nach allen erdenklichen Regeln aus. [Die Welt, 03.11.2001]
Wer mag sich auf Hebelgesetz oder elektrische Anziehung konzentrieren, wenn gerade im Klassenraum die Gesetze der erotischen Anziehung zu studieren sind? [Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
Das einzige von allen Räubern akzeptierte Gesetz ist das Hebelgesetz, angewendet auf Haustüren und Fenster, Tresore und Schränke. [Die Zeit, 05.01.1996, Nr. 2]
Während er auf dem Strohsack lag, dachte er sich ein Handgranatenweitwurfgerät aus, das auf Hebelgesetzen beruhte, zusammengenagelt aus Balken und Stangen. [Loest, Erich: Völkerschlachtdenkmal, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1987 [1984], S. 42]
Er entdeckte die Hebelgesetze, erfand die Schraube und setzte mit riesigen Brennspiegel vom Festland aus feindliche Schiffe auf See in Brand. [Bild, 18.06.2001]
Zitationshilfe
„Hebelgesetz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hebelgesetz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hebekissen
Hebekran
Hebel
Hebelarm
Hebeldruck
Hebelgriff
Hebelkraft
Hebelmischer
hebeln
Hebelpresse

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora