Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Hetze, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Hetze · Nominativ Plural: Hetzen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Het-ze
Wortbildung  mit ›Hetze‹ als Erstglied: Hetzfilm · Hetzsendung  ·  mit ›Hetze‹ als Letztglied: Ausländerhetze · Boykotthetze · Bärenhetze · Gräuelhetze · Hirschhetze · Judenhetze · Kriegshetze · Lügenhetze · Mordhetze · Pogromhetze · Rassenhetze · Tierhetze · Wolfshetze

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [abwertend] Erzeugung von Hass oder Unzufriedenheit, Aufhetzung
  2. 2. [umgangssprachlich] Eile, Hast
    1. a) das Rennen, Jagen
    2. b) entsprechend der Bedeutung von hetzen (2 b)
  3. 3. [Jägersprache] Hetzjagd, Hatz
  4. 4. [landschaftlich, salopp, abwertend] Meute, Schar
eWDG

Bedeutungen

1.
abwertend Erzeugung von Hass oder Unzufriedenheit, Aufhetzung
Beispiele:
eine infame, maßlose, zügellose, staatsfeindliche, massive, wüste Hetze entfachen, entfesseln, veranstalten
Hetze gegen einen Staat, ein Land, gegen bestimmte Menschen
die Karlsbader Beschlüsse … entfesselten eine ruchlose Hetze gegen die sogenannten Demagogen [ MehringDt. Geschichte125]
2.
umgangssprachlich Eile, Hast
a)
das Rennen, Jagen
Beispiele:
und die wilde Hetze ging treppauf, treppab [ SchleichVergangenheit107]
Vom so viel näheren Potsdam wäre es keine solche Hetze gewesen, aber er hatte wirklich nach Berlin gemußt [ ViebigBerliner Novellen178]
b)
entsprechend der Bedeutung von hetzen (2 b)
Beispiele:
in der Hetze der Tage
Hinterher [nach dem Abendessen] ist es zu spät, und vorher ist es eine Hetze [ RemarqueSchwarzer Obelisk55]
3.
Jägersprache Hetzjagd, Hatz
Beispiel:
eine Hetze auf Tiere
4.
landschaftlich, salopp, abwertend Meute, Schar
Beispiele:
jmd. hat eine ganze Hetze Kinder
Es ist eine ganz verfluchte Hetze Menschen. De richt’ge Schwefelbande […] [ G. Hauptm.WeberIV]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hetzen · Hetze · Hetzer · verhetzen
hetzen Vb. ‘jagen, antreiben, aufwiegeln’, mhd. hetzen ‘jagen, antreiben’, aengl. hettan ‘verfolgen’ ist eine kausative Bildung zu dem unter hassen (s. d.) behandelten Verb, daher eigentlich ‘hassen machen, zur Verfolgung bewegen’. Das aus der Jägersprache (‘Hunde zur Jagd antreiben, Wild mit Hunden jagen’) stammende Wort geht schon früh in den allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von ‘zur Eile antreiben, eilen’ und ‘durch Worte aufstacheln, aufwiegeln, gegeneinander aufbringen’ über. Vgl. mit allen Hunden gehetzt sein ‘durchtrieben sein’ (19. Jh.), eigentlich vom erfolgreich fliehenden verfolgten Wild. Zum Verb gebildet sind Hetze f. ‘Jagd mit Hunden, Verfolgung, Hast, ruheloses Getriebensein’ (16. Jh.), auch ‘Aufreizung zum Haß, zu Unzufriedenheit, üble Propaganda’ (19. Jh.), und obd. (ohne Umlaut) Hatze, Hatz (ebenfalls belegt seit 16. Jh.). Hetzer m. ‘wer hetzt’ (17. Jh.); vgl. ahd. anahezzāri ‘Antreiber, Aufwiegler’ (Hs. 12. Jh.). verhetzen Vb. ‘verjagen, zu Bösem, zu Haß antreiben, aufwiegeln’, mhd. verhetzen ‘verfolgen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(politische) Hetze · Agitation

Hatz · Hetze · Jagd · Verfolgung · Verfolgungsjagd  ●  Hetzjagd auch figurativ · Kesseltreiben auch figurativ · Treibjagd auch figurativ · Gjaid ugs., österr., veraltend
Oberbegriffe
Assoziationen

Agitation · Hetze · Manipulation · Propaganda · Täuschung · Vernebelung der Gehirne  ●  Volksverdummung ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Aufhetzung · Aufstachelung · Aufwiegelung · Hass und Hetze · Hetze · Hetzerei · geistige Brandstiftung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Hetze‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Hetze‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hetze‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Besonders die Hetze des Großstadtlebens macht es den meisten unmöglich, Einladungen von einem Tage zum andern oder sogar für denselben Tag anzunehmen. [Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 131]
Damit hat H fraglos recht: die Hetze wird immer schlimmer. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1958. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1958], S. 1039]
Bei studentischen Protesten gegen antisemitische Hetze im März 1968 sammelte er erste politische Erfahrungen. [Die Zeit, 18.08.2011 (online)]
Ich lebe nicht mehr in dieser dauernden Hetze, in der jede halbe Stunde verplant ist. [Die Zeit, 16.11.2009, Nr. 46]
Bei uns ist doch jetzt eine sehr große Hetze gegen ehemalige Kommunisten. [Die Zeit, 10.04.1995, Nr. 15]
Zitationshilfe
„Hetze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hetze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hetz
Hetzartikel
Hetzblatt
Hetzbotschaft
Hetzbroschüre
hetzen
Hetzer
Hetzerei
hetzerisch
Hetzfilm

Worthäufigkeit

selten häufig

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verlaufskurve

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora